NEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur Mobilitätswende

Auteur(s): Zukunftsnetz Mobilität NRW
  • Résumé

  • Beim Thema Neue Mobilität wird oft über langfristige Entwicklungen wie die Nutzung neuer Technologien diskutiert. Aber eine zeitgemäße Mobilität, die an die Menschen statt an einzelne Verkehrsmittel denkt, ist längst auf dem Weg. Sie fängt in den Kommunen an. Mit kleinen Schritten, die schnell große Verbesserungen bringen. Im Zukunftsnetz Mobilität NRW arbeiten über 300 Kommunen aus ganz Nordrhein-Westfalen zusammen daran – begleitet von Expertinnen und Experten. Dieser Podcast zeigt, welche Ergebnisse und Erfolge schon erreicht wurden und wie das gelungen ist. Als Inspiration für alle Kommunen, als gutes Argument für Landes- und Bundespolitik, als Mutmacher für alle, die NEUES BEWEGEN wollen. Mehr Informationen zum Thema finden Sie unter www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw
    Zukunftsnetz Mobilität NRW
    Voir plus Voir moins
Épisodes
  • Fußverkehrs-Checks NRW
    Jan 7 2025
    Zu Fuß zu gehen ist die natürlichste und umweltfreundlichste, Art, sich fortzubewegen. In der Planung des öffentlichen Raums bleibt für Fußgänger*innen trotzdem oft nur der Rest der Flächen übrig, die für Auto, Fahrrad und ÖPNV vorgesehen sind. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW und das NRW-Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr wollen das ändern. Seit 2019 bieten sie den Netzwerk-Mitgliedern Fußverkehrs-Checks an. Die Stadt Ahlen ist eine von zwölf ausgewählten Kommunen, in der 2024 gemeinsame Rundgänge von Bürger*innen, städtischen Mitarbeiter*innen und Verkehrsplaner*innen zu besseren Fußwegen führen sollen. Der Schwerpunkt liegt dort auf einer fußgängerfreundlichen Gestaltung der Innenstadt, mit der die Attraktivität und Aufenthaltsqualität gesteigert werden sollen. Nach einem Auftakt-Workshop und einer ersten Begehung begleitet unser Moderator Tobias Pusch in dieser Episode die zweite Begehung. Dabei spricht er mit Annabelle Kaufhold und Henning Kellermann von der Stadt Ahlen, Niklas Rischbieter vom begleitenden Planungsbüro Planersocietät und Sibylle Ellermann, die das Projekt als Regionalkoordinatorin beim Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt. Und los geht's. Mehr Informationen zum Zukunftsnetz Mobilität NRW finden Sie hier: www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de
    Voir plus Voir moins
    22 min
  • NEMORA – eine Region vernetzt sich
    Sep 4 2024
    Die meisten Wege von Menschen verbinden nicht nur zwei Punkte, sondern auch zwei oder mehr Gemeinden. Auch darum sollten Kommunen Mobilität gemeinsam und ganzheitlich denken. Ein besonders gutes Beispiel ist NEMORA – das „Netzwerk Mobilitätswende Region Aachen“. Hier arbeiten über 100 Menschen aus der StädteRegion Aachen und den Kommunen, von Mobilitätsdienstleistern und Verkehrsverbünden zusammen. Mit wissenschaftlicher Begleitung der FH Aachen bereiten sie in regionalen Arbeitsgruppen wie „Starke Achsen im ÖPNV“, „Mobilstationen und Multimodalität“ und „Regionale Radinfrastruktur“ die politischen Entscheidungen in den Kommunen vor und planen die Projektfinanzierung. Durch die direkte Einbindung der Verwaltungsspitzen sind die Prozesse und die Lenkungsstruktur sehr schlank. Alle Beteiligten zeichnen sich durch ihre Macher*innen-Haltung aus. Es wird nicht lange auf den fertigen großen Plan gewartet, sondern einfach angefangen und gemacht. Wie gelingt es, die Mobilitätsinteressen von Stadt, Land und unterschiedlichsten Beteiligten in einem solidarisch finanzierten und demokratisch strukturierten Netzwerk zusammenzuführen? Diese und weitere Fragen diskutiert unser Moderator Tobias Pusch mit verschiedenen Beteiligten – von den Dezernent*innen über die wissenschaftliche Begleitung bis zu den Leiter*innen der Arbeitsgruppen. Mehr Informationen zum Zukunftsnetz Mobilität NRW finden Sie hier: www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Das Land kann Carsharing
    Apr 22 2024
    In der Stadt ist Carsharing für viele Menschen eine selbstverständliche Ergänzung zum eigenen Auto – oder sogar ein Ersatz. Je ländlicher der Raum wird, desto unverzichtbarer scheint der Privat-Pkw. Doch gerade dort, wo die Wege lang und der ÖPNV grobmaschig ist, kann Carsharing Lücken schließen und neue Wegeketten aufbauen, zumindest als Ersatz für den Zweit-, Dritt- oder Viertwagen. Acht Kommunen in NRW haben erprobt, wie groß das Potenzial von Carsharing im ländlichen Raum ist. Sie haben beim Wettbewerb „Teil.Land NRW“ von Verkehrsministerium NRW und Zukunftsnetz Mobilität NRW umfangreiche professionelle Unterstützung beim Aufbau eines eigenen Carsharing-Systems gewonnen. Die Stadt Euskirchen ist eine dieser Kommunen. Dort stehen seit September 2023 an vier Stationen Carsharing-Autos bereit, die rege genutzt werden. Bei einer Rundfahrt mit dem Carsharing-Auto teilt die Mobilitätsmanagerin der Stadt Euskirchen Meike Mäncher die Erfahrungen, die sie bei den Planungen und der Realisierung des Carsharings gesammelt hat. Mit an Bord sind Christoph Overs, der als stellvertretender Leiter der Zukunftsnetz-Geschäftsstelle die Bedeutung von Carsharing für menschenfreundliche Innenstädte unterstreicht – und natürlich unser Moderator Tobias Pusch. Gute Fahrt! Mehr Informationen zum Zukunftsnetz Mobilität finden Sie hier: www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de
    Voir plus Voir moins
    43 min

Ce que les auditeurs disent de NEUES BEWEGEN – Der Zukunftsnetz-Podcast zur Mobilitätswende

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.