Épisodes

  • Fußverkehrs-Checks NRW
    Jan 7 2025
    Zu Fuß zu gehen ist die natürlichste und umweltfreundlichste, Art, sich fortzubewegen. In der Planung des öffentlichen Raums bleibt für Fußgänger*innen trotzdem oft nur der Rest der Flächen übrig, die für Auto, Fahrrad und ÖPNV vorgesehen sind. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW und das NRW-Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr wollen das ändern. Seit 2019 bieten sie den Netzwerk-Mitgliedern Fußverkehrs-Checks an. Die Stadt Ahlen ist eine von zwölf ausgewählten Kommunen, in der 2024 gemeinsame Rundgänge von Bürger*innen, städtischen Mitarbeiter*innen und Verkehrsplaner*innen zu besseren Fußwegen führen sollen. Der Schwerpunkt liegt dort auf einer fußgängerfreundlichen Gestaltung der Innenstadt, mit der die Attraktivität und Aufenthaltsqualität gesteigert werden sollen. Nach einem Auftakt-Workshop und einer ersten Begehung begleitet unser Moderator Tobias Pusch in dieser Episode die zweite Begehung. Dabei spricht er mit Annabelle Kaufhold und Henning Kellermann von der Stadt Ahlen, Niklas Rischbieter vom begleitenden Planungsbüro Planersocietät und Sibylle Ellermann, die das Projekt als Regionalkoordinatorin beim Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt. Und los geht's. Mehr Informationen zum Zukunftsnetz Mobilität NRW finden Sie hier: www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de
    Voir plus Voir moins
    22 min
  • NEMORA – eine Region vernetzt sich
    Sep 4 2024
    Die meisten Wege von Menschen verbinden nicht nur zwei Punkte, sondern auch zwei oder mehr Gemeinden. Auch darum sollten Kommunen Mobilität gemeinsam und ganzheitlich denken. Ein besonders gutes Beispiel ist NEMORA – das „Netzwerk Mobilitätswende Region Aachen“. Hier arbeiten über 100 Menschen aus der StädteRegion Aachen und den Kommunen, von Mobilitätsdienstleistern und Verkehrsverbünden zusammen. Mit wissenschaftlicher Begleitung der FH Aachen bereiten sie in regionalen Arbeitsgruppen wie „Starke Achsen im ÖPNV“, „Mobilstationen und Multimodalität“ und „Regionale Radinfrastruktur“ die politischen Entscheidungen in den Kommunen vor und planen die Projektfinanzierung. Durch die direkte Einbindung der Verwaltungsspitzen sind die Prozesse und die Lenkungsstruktur sehr schlank. Alle Beteiligten zeichnen sich durch ihre Macher*innen-Haltung aus. Es wird nicht lange auf den fertigen großen Plan gewartet, sondern einfach angefangen und gemacht. Wie gelingt es, die Mobilitätsinteressen von Stadt, Land und unterschiedlichsten Beteiligten in einem solidarisch finanzierten und demokratisch strukturierten Netzwerk zusammenzuführen? Diese und weitere Fragen diskutiert unser Moderator Tobias Pusch mit verschiedenen Beteiligten – von den Dezernent*innen über die wissenschaftliche Begleitung bis zu den Leiter*innen der Arbeitsgruppen. Mehr Informationen zum Zukunftsnetz Mobilität NRW finden Sie hier: www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Das Land kann Carsharing
    Apr 22 2024
    In der Stadt ist Carsharing für viele Menschen eine selbstverständliche Ergänzung zum eigenen Auto – oder sogar ein Ersatz. Je ländlicher der Raum wird, desto unverzichtbarer scheint der Privat-Pkw. Doch gerade dort, wo die Wege lang und der ÖPNV grobmaschig ist, kann Carsharing Lücken schließen und neue Wegeketten aufbauen, zumindest als Ersatz für den Zweit-, Dritt- oder Viertwagen. Acht Kommunen in NRW haben erprobt, wie groß das Potenzial von Carsharing im ländlichen Raum ist. Sie haben beim Wettbewerb „Teil.Land NRW“ von Verkehrsministerium NRW und Zukunftsnetz Mobilität NRW umfangreiche professionelle Unterstützung beim Aufbau eines eigenen Carsharing-Systems gewonnen. Die Stadt Euskirchen ist eine dieser Kommunen. Dort stehen seit September 2023 an vier Stationen Carsharing-Autos bereit, die rege genutzt werden. Bei einer Rundfahrt mit dem Carsharing-Auto teilt die Mobilitätsmanagerin der Stadt Euskirchen Meike Mäncher die Erfahrungen, die sie bei den Planungen und der Realisierung des Carsharings gesammelt hat. Mit an Bord sind Christoph Overs, der als stellvertretender Leiter der Zukunftsnetz-Geschäftsstelle die Bedeutung von Carsharing für menschenfreundliche Innenstädte unterstreicht – und natürlich unser Moderator Tobias Pusch. Gute Fahrt! Mehr Informationen zum Zukunftsnetz Mobilität finden Sie hier: www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de
    Voir plus Voir moins
    43 min
  • Von Anfang an autoreduziertes Quartier
    Feb 7 2024
    Mit dem OSTPARK entstehen in Bochum-Laer/-Altenbochum zwei neue Quartiere. Eines dieser beiden Quartiere ist die Feldmark – wo die Stadt gemeinsam mit NRW.Urban auf der ehemaligen Fläche der Stadtgärtnerei etwa 700 Wohneinheiten schafft. Das Projekt ist nicht nur die größte Entwicklung im Stadtgebiet, sondern auch das erste autoreduzierte Quartier Bochums. Alle Straßen werden fast vollständig verkehrsberuhigt, die parkenden Autos werden weitgehend aus dem öffentlichen Raum in Tiefgaragen und einer optisch und technisch hochwertigen Quartiersgarage verschwinden. Diese städtisch betriebene Garage wird gleichzeitig auch zur Mobilstation und mit Photovoltaik und Begrünung besonders nachhaltig gestaltet. Komfortable Fahrradabstellanlagen in Vorgärten, Innenhöfen und Tiefgaragen werden zum Umsteigen auf das Rad einladen. Die Entwicklung eines neuen Quartiers vom weißen Blatt an bietet große Chancen für die nachhaltige Gestaltung der Mobilität. Aber wie nutzt man diese Chancen? Wie gewinnt man Investor:innen und neue Bewohner:innen für eine ehrgeizige Planung? Wie sieht die Kooperation zwischen einer Kommune und NRW.Urban konkret aus? Und wie hilft das Zukunftsnetz Mobilität NRW bei der Quartiersplanung? Bei einem Spaziergang über das Baugebiet beantworten Patricia Kraus vom Amt für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Bochum und Philipp Lemke von NRW.Urban diese Fragen unserem Moderator Tobias Pusch, wo die Zukunft der Mobilität ihren Platz finden wird. Mehr Informationen zum Zukunftsnetz Mobilität finden Sie unter http://zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de
    Voir plus Voir moins
    30 min
  • Neue Schulwege zum Schulradeln
    Nov 23 2023
    Um sie sicher zur Schule zu bringen, würden viele Eltern ihre Kinder am liebsten mit dem Auto direkt ins Klassenzimmer fahren. Doch damit erzeugen sie genau die gefährlichen Situationen, die sie durch das Elterntaxi eigentlich vermeiden wollen. Dabei muss der morgendliche Stau vor der Schule gar nicht sein. Schulisches Mobilitätsmanagement ermutigt Kinder, ihre Schulwege selbstständig zu gehen und zu radeln. Sicherer, gesünder und umweltfreundlicher als mit dem Elterntaxi. Meike Wiegand hat als Referentin für Schulisches Mobilitätsmanagement beim Zukunftsnetz Mobilität NRW schon vielen Kommunen und Schulen erfolgreich dabei geholfen, Schüler*innen und Eltern sichere Schulwege zu finden. Unser Moderator Tobias Pusch spricht mit ihr über Erfolgsstrategien und über den Wettbewerb „Schulradeln“. Dieser Wettbewerb findet seit 2021 in NRW statt und wird vom Zukunftsnetz Mobilität NRW organisiert. Im letzten Jahr sammelten 73.000 Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern an 1269 Schulen insgesamt über 11,5 Mio. Radkilometer. Im zweiten Teil des Podcasts besucht Tobias Pusch die Siegerschule in NRW, das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Bornheim. Hier fuhren 699 Schulangehörige stolze 108.798,5 km zusammen. Bei den Interviews gab es tatkräftige und kompetente Unterstützung: Im Rahmen eines Workshops waren die Schüler*innen auch selbst als Reporter*innen unterwegs und führten Interviews mit ihren Mitschüler*innen und Lehrer*innen. Auch NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer kommt zu Wort – mit einer Lobrede auf das Radeln und die Gewinner*innen. Mehr Informationen zum Zukunftsnetz Mobilität finden Sie unter www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • Mobilitätswende – der ländliche Raum geht voran
    Oct 16 2023
    Beim Thema Mobilitätswende denken viele Menschen vor allem an die großen Städte. Aber gerade kleinere Kommunen schaffen mit großem Schwung neue Mobilitätsangebote – auch wenn das Auto hier natürlich weiter eine wichtige Rolle spielt. Die oberbergische Stadt Hückeswagen mit ihren 15.000 Einwohner*innen baut den zentralen Bahnhofsplatz um, vom Parkplatz zur hochwertigen Aufenthaltsfläche mit Bäumen und einem Brunnen, Terrassen und Sitzmöglichkeiten. Die angrenzende Bundesstraße und die Wege zum Platz werden fahrradfreundlicher gestaltet – dadurch wird auch der wachsende Radtourismus in die Stadt geführt. Unser Moderator Tobias Pusch spricht mit Bürgermeister Dietmar Persian und Mobilitätsmanager Jonatán Garrido darüber, warum kleine Kommunen besonders große Chancen bei der Mobilitätswende haben. Mehr Informationen zum Zukunftsnetz Mobilität NRW finden Sie hier: https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/
    Voir plus Voir moins
    32 min
  • Von Verkehrssicherheit zu Mobilität für Menschen
    Aug 3 2023
    Seit der Gründung des Zukunftsnetz Mobilität NRW im Jahr 2015 hat sich viel getan. Die Art, wie Kommunen öffentliche Räume und Verkehrswege gestalten, hat sich deutlich gewandelt. An vielen Stellen konnte das Kommunale Mobilitätsmanagement dazu beitragen. Mit welchen Zielen und Herausforderungen ist das Zukunftsnetz Mobilität NRW damals gestartet? Und wo stehen Kommunen heute beim Thema nachhaltige Mobilität? Unser Moderator Tobias Pusch spricht mit zwei Menschen, die bei der Gründung des Zukunftsnetz Mobilität NRW eine wichtige Rolle gespielt haben. Gemeinsam mit Evelin Unger-Azadi, Referentin im Verkehrsministerium NRW, und Theo Jansen, Leiter der Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW, blickt er zurück auf die letzten knapp acht Jahre – und auch nach vorne. Mehr Informationen zum Zukunftsnetz Mobilität NRW finden Sie hier: https://www.zukunftsnetz-mobilitaet.nrw.de/
    Voir plus Voir moins
    27 min
  • Unterwegs von Verkehrsverbünden zu Mobilitätsverbünden
    Jul 10 2023
    Für die erfolgreiche Umsetzung der Mobilitätswende spielen die Verkehrsverbünde und SPNV-Zweckverbände eine Schlüsselrolle – weit über ihre Bus- und Bahnnetze hinaus. Für die Verkehrsverbünde Rhein-Ruhr (VRR) und Rhein-Sieg (VRS) sowie den Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) ist Mobilitätsmanagement eine Kernaufgabe. Gemeinsam tragen sie das Zukunftsnetz Mobilität NRW – und sind damit ein Vorbild für die Evolution vom Verkehrsverbund zum Mobilitätsverbund. Unser Moderator Tobias Pusch bittet die drei Trägerverbünde zum Gespräch über ihre Kooperation und die Perspektiven für nachhaltige Mobilität. Sie werden es hören: Gabriele Matz, Vorstandssprecherin Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Joachim Künzel, Geschäftsführer Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, und Dr. Norbert Reinkober, Geschäftsführer Verkehrsverbund Rhein-Sieg, arbeiten auch am Mikrofon gut zusammen.
    Voir plus Voir moins
    47 min