Summary
In dieser Folge des Podcasts Beyond Expectations spricht Bianca-Maria Klein mit Respekt-Trainerin Hanna Panidis über ihren Weg in diesen Beruf und die Bedeutung von Respekt im Alltag. Hanna erläutert, wie sie durch Vorträge, Workshops und Trainings ein respektvolles Miteinander fördert, sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Zentrale Themen sind das aktive Zuhören, Verständnis für unterschiedliche Bedürfnisse und der Abbau von Vorurteilen. Respekt entsteht durch echte Auseinandersetzung mit dem Gegenüber, nicht durch feste Regeln. Zudem wird betont, wie wichtig es ist, präsent zu sein, bewusst zuzuhören und Erwartungen loszulassen, um Begegnungsqualität zu fördern. Hanna erklärt abschließend, warum ihr das Thema Respekt so am Herzen liegt. Takeaways
Respekt-Trainerin Hanna Panidis hat das Ziel, Respekt in die Welt zu bringen und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Sie arbeitet mit Unternehmen zusammen, um das Thema Respekt in verschiedenen Formaten zu vermitteln, wie Vorträge, Workshops und Trainings. Es ist wichtig, Erwartungen klar zu kommunizieren und dabei respektvoll zu sein. Respekt kann unterschiedlich definiert werden und hängt von kulturellen und generationsspezifischen Unterschieden ab. Respektvolles Miteinander basiert auf Interesse, Offenheit und dem Willen, den anderen zu verstehen. Zuhören ist eine der größten Respektsbekundungen und ermöglicht es, den anderen zu sehen und zu verstehen. Respektlosigkeit entsteht oft aus Unachtsamkeit, Ängsten oder mangelnder Achtsamkeit. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, präsent zu sein und sich Zeit für den anderen zu nehmen. Verständnis und Mitgefühl für die Lebensgeschichten und Hintergründe anderer Menschen sind entscheidend für ein respektvolles Miteinander. Fragen zu stellen und Vorurteile abzubauen sind wichtige Schritte, um den anderen besser zu verstehen und gemeinsame Lösungen zu finden. Respektvolles Miteinander ist sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich wichtig. Handy weglegen und vollständig auf das Gespräch konzentrieren. Fragen stellen und wirklich zuhören, um Interesse am anderen zu zeigen. Erwartungen und Urteile loslassen, um offener und neugieriger zu sein. Begegnungsqualität erhöhen, um das Beste aus Gesprächen herauszuholen. Respekt ist eine Grundlage für gute Beziehungen und Kommunikation. Respekt bedeutet, auf Augenhöhe zu sprechen und gemeinsame Regeln zu vereinbaren. Respektvolles Miteinander ermöglicht persönliches Wachstum und neue Erfahrungen. Respekt ist eine Haltung, die wir bewusst entwickeln und pflegen können. Respekt-Trainerin zu sein bedeutet, das Thema Respekt in die Welt zu tragen und die Begegnungsqualität zu verbessern.
Du möchtest mehr über Self-Leading-Teams, Erwartungs-Management und respektvolle Kommunikation und Miteinander erfahren?
Dann besuche meine Webseite unter: https://biancamariaklein.com
oder vernetze Dich mit mir auf LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/bianca-maria-klein/