• Folge 4: Sportpsychologie: Was bringt uns in Bewegung?
    Feb 20 2025
    Heute geht’s um Gesundheit, um Bewegung, Verhaltensänderung und Motivation. Und um Psychologie. Denn wir wollen herausfinden, welche Voraussetzungen erforderlich sind, damit Menschen ihr Gesundheitsverhalten verändern und sich dauerhaft bewegen. Darüber sprechen wir mir Ralf Brand, Professor für Sportpsychologie an der Universität Potsdam. Zunächst beleuchten wir die individualpsychologische Ebene und versuchen zu klären, wie Motivation funktioniert und welche Faktoren für eine bewegungsorientierte Verhaltensänderung von Bedeutung sind. Ralf Brand beschreibt dabei unter anderem die Funktionen des Verstandes beziehungsweise eines zielorientierten, rationalen Vorgehens, er beleuchtet die Rolle der Emotionen und die des unmittelbaren körperlichen Erlebens. Darüber hinaus werfen wir zusammen mit Ralf Brand einen Blick auf die Anbieter-Seite und gehen der Frage nach, was Anbieter von Bewegungs- oder Sportdienstleistungen im Idealfall bieten müssen, um Menschen für den Sport zu begeistern und sie bei der Stange zu halten. Ferner schauen wir auf die gesellschaftspolitische Ebene und fragen, welche übergeordneten Rahmenbedingungen für das regelmäßige Sporttreiben förderlich sind – und welche Bedingungen sich eher als hinderlich erweisen. Im Laufe des Gesprächs beleuchtet Ralf Brand weitere Aspekte, die im Kontext einer Veränderung des bewegungsorientierten Gesundheitsverhaltes stehen. Das gehören zum Beispiel das Phänomen der Belohnungssysteme, die Bedeutung von Disziplin, die Rolle von Erwartungen und Regeln, die Auswirkungen von guten und schlechten Bauchgefühlen oder die Erlernbarkeit des positiven Erlebens beim Sporttreiben. Abschließend hat Ralf Brand noch einen aufmunternden Rat für alle, die in Bewegung kommen wollen: "Trust your feelings!" ### Feedback: Anmerkungen, Lobpreisungen und Tadel gern an: podcast@vcg.de ### Infos über Ralf Brand: - [Universität Potsdam](https://www.uni-potsdam.de/de/sportpsychologie/team/ralf-brand) - [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Ralf_Brand) ### Infos über die VcG: - [Website](https://www.vcg.de) - [FREE GOLFER](https://www.free-golfer.de) - [Facebook](https://www.facebook.com/vcg.de) - [Instagram](https://www.instagram.com/vcg.de/) - [LinkedIn](https://de.linkedin.com/company/vereinigung-clubfreier-golfspieler-im-dgv-e-v-) ### Infos über die Hosts: - [Marco Paeke](https://www.linkedin.com/in/marco-paeke-9b779834a/) - [Johannes Podszun](https://www.linkedin.com/in/johannes-podszun/)
    Show more Show less
    1 hr and 3 mins
  • Folge 3: Inklusion und inklusiver Sport in Deutschland: Wo stehen wir?
    Jan 15 2025
    Was euch in dieser Folge erwartet: Heute beschäftigen wir uns mit dem Thema Inklusion – und werfen einen gesonderten Blick auf den inklusiven Sport in Deutschland. Zu Gast ist Sven Albrecht, der Bundesgeschäftsführer von Special Olympics Deutschland, das ist die deutsche Organisation der weltweit größten Bewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. Zum Auftakt nähern wir uns dem Begriff der Inklusion und diskutieren seine Bedeutung im Sinne einer umfassenden gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Sven Albrecht wirft einen Blick auf die Entwicklung und den Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen in Deutschland und weist auf strukturelle Defizite hin, die die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen trotz eines erkennbaren Fortschritts nach wie vor erschweren. Wir hinterfragen den Stand der Inklusion in zentralen Lebensbereichen wie Schule, Berufsleben sowie das Sport-, Freizeit- und Kulturleben, sprechen über mangelnde Angebote und Barrieren, diskutieren die aktuellen politischen Entwicklungen und erörtern die Rolle der Sprache. Schließlich richten wir unsere Aufmerksamkeit auf den Sport. Sven Albrecht spricht über die Bedeutung des inklusiven Sports, beschreibt, wie der Sport für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen in Deutschland organisiert ist und weist auf strukturelle Herausforderungen und ein ausbaufähiges Angebot hin. Abschließend werden wir konkret und beschäftigen uns mit der Frage, wie ein Verein vorgehen sollte, wenn er ein inklusives Sportangebot anbieten möchte. ### Feedback: Anmerkungen, Lobpreisungen und Tadel gern an: podcast@vcg.de ### Infos über Sven Albrecht: - [Website ](https://specialolympics.de/startseite) - [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/sven-albrecht-36453265/) ### Infos über die VcG: - [Website](http://www.vcg.de) - [FREE GOLFER](http://www.free-golfer.de) - [Facebook](http://www.facebook.com/vcg.de) - [Instagram](http://www.instagram.com/vcg.de/) - [LinkedIn](https://de.linkedin.com/company/vereinigung-clubfreier-golfspieler-im-dgv-e-v-) ### Infos über die Hosts: - [Marco Paeke](http://www.xing.com/profile/Marco_Paeke) - [Johannes Podszun](https://www.xing.com/profile/Johannes_Podszun)
    Show more Show less
    48 mins
  • Folge 2: Wie verändert KI unsere Arbeitswelt?
    Dec 16 2024
    Liebe Leute! Die zweite Folge unserer Miniserie „Hau einen raus! Powered by [VcG](http://www.vcg.de)!“ ist am Start. Dieses Mal geht es um die spannende Frage, wie KI unsere Arbeitswelt verändert. Dazu haben wir mit [Tatjana Meyer](https://www.linkedin.com/in/tatjana-meyer-17751718/) eine ausgewiesene Marketingexpertin eingeladen, die Unternehmen bei der Organisationsentwicklung, bei Transformationsprozessen und der Implementierung von generativer KI berät. Zum Einstieg sprechen wir über den Begriff der generativen KI und die Funktionsweise von Tools wie ChatGPT, Gemini oder Copilot. Wir beleuchten die Vorteile, Möglichkeiten und Beschränkungen, diskutieren die rasante Entwicklung und fragen nach konkreten Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools im täglichen Büroleben. Tatjana beschreibt diverse Anwendungsbereiche und den Nutzen von KI-basierten Anwendungen im Arbeitsalltag – etwa bei der Kreation von Texten, Bildern und Videos, bei der Entwicklung von Strategien oder dem Erstellen von Analysen. Trotz der Begeisterung für die Leistungsfähigkeit und der vielen praktischen und Nutzen stiftenden Einsatzmöglichkeiten generativer KI-Tools, werfen wir auch einen kritischen Blick auf ihre systematische Verwendung in Unternehmen und diskutieren mögliche Risiken und Gefahren. Dazu gehören zum Beispiel die Angst vor dem Arbeitsplatzverlust in speziellen Berufsfeldern, die Verbreitung von unwahren und schädlichen Inhalten oder auch rechtliche Unsicherheiten, die z.B. urheberrechtliche Fragen betreffen. Für Unternehmen, die KI einsetzen möchten, hat Tatjana abschließend einige hilfreiche Tipps und beschreibt, was bei der Implementierung zu beachten ist und wie am besten vorgegangen werden sollte. Feedback: Anmerkungen, Lobpreisungen und Tadel gern an: podcast@vcg.de Infos über Tatjana Meyer: - [Website](https://makeamark.io/) - [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/tatjana-meyer-17751718/) ACHTUNG: Für Freunde des gepflegten Kräuterlikörs empfehlen wir Tatjanas [Heidediesel](https://edmeyer1886.de/). Infos über die VcG: - [Website](http://www.vcg.de) - [FREE GOLFER](http://www.free-golfer.de) - [Facebook](http://www.facebook.com/vcg.de) - [Instagram](http://www.instagram.com/vcg.de/) - [LinkedIn](https://de.linkedin.com/company/vereinigung-clubfreier-golfspieler-im-dgv-e-v-) Infos über die Hosts: - [Marco Paeke](http://www.xing.com/profile/Marco_Paeke) - [Johannes Podszun](https://www.xing.com/profile/Johannes_Podszun)
    Show more Show less
    50 mins
  • Folge 1: Arbeitswelt im Wandel: Was kann New Work leisten?
    Nov 18 2024
    Da ist sie! Die erste Nummer unserer Podcast-Miniserie „Hau einen raus! Powered by [VcG](http://www.vcg.de)! Zum Auftakt beschäftigen wir uns mit dem Thema „Arbeitswelt im Wandel: Was kann New Work leisten?“. Auslöser ist das Phänomen des Fachkräftemangels, das sich in vielen Branchen bemerkbar macht – auch im Golfmarkt. Offenbar befindet sich unsere gesamte Arbeitswelt in einem Veränderungsprozess. Dies gilt sowohl für die Erwartungshaltung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern als auch für die Angebote, Strukturen und Organisationsformen auf Seiten so mancher Unternehmen. In dieser Folge versuchen wir diesem Phänomen auf die Spur zu kommen und diskutieren mit einem Experten, ob New Work ein Ansatz ist, um den Herausforderungen der sich verändernden Arbeitswelt erfolgreich zu begegnen. Dazu haben wir einen fachkundigen Gesprächspartner eingeladen: [Björn Eckerl](http://www.linkedin.com/in/bj%C3%B6rn-eckerl-3ab9b1115/), dem Mitbegründer und Gesellschafter von „[Vier für Texas](http://www.4ft.de)“, einer Agentur für Campaigning, Content und Performance mit über 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Frankfurt am Main. Im Gespräch mit Björn versuchen wir uns zunächst dem Verständnis von New Work zu nähern. Dann sprechen wir über die Bedeutung, die Hintergründe und die möglichen Auswirkungen von New Work. Björn, der sich in den letzten Jahren verstärkt mit Organisationsstrukturen und systemischer Organisationsberatung beschäftigt hat, beschreibt die Herausforderungen, die mit der Einführung neuer Arbeitsweisen verbunden sind, geht auf mögliche Verunsicherungen und Irritationen, aber auch auf positive Wirkungen wie effektivere Meetings, ein stärkeres Engagement, steigende Produktivität und eine höhere Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Abschließend hat Björn noch ein paar Tipps für Unternehmen auf Lager, die in Betracht ziehen, Veränderungen einzuführen. Dabei macht er deutlich, wie wichtig es ist, die eigenen Arbeitsweisen zu hinterfragen und zielgerichtet anzupassen. Feedback: Anmerkungen, Lobpreisungen und Tadel gern an: podcast@vcg.de Infos über Björn Eckerl: - [Website ](http://www.4ft.de) - [Xing](https://www.xing.com/profile/Bjoern_Eckerl) - [LinkedIn](https://www.linkedin.com/in/bj%C3%B6rn-eckerl-3ab9b1115/) Wenn ihr euch für New Work interessiert, abonniert Björns Newsletter: „[Wild & Wonderful Ways of Working](https://www.linkedin.com/newsletters/7181964707774222337/)“** Infos über die VcG: - [Website](http://www.vcg.de) - [FREE GOLFER](http://www.free-golfer.de) - [Facebook](http://www.facebook.com/vcg.de) - [Instagram](http://www.instagram.com/vcg.de/) - [LinkedIn](https://de.linkedin.com/company/vereinigung-clubfreier-golfspieler-im-dgv-e-v-) Infos über die Hosts: - [Marco Paeke](http://www.xing.com/profile/Marco_Paeke) - [Johannes Podszun](https://www.xing.com/profile/Johannes_Podszun)
    Show more Show less
    43 mins
  • Trailer: Was sich hinter „Hau einen raus!“ verbirgt.
    Nov 18 2024
    Juchu! Die Null-Nummer unserer Podcast-Miniserie ist da! In dieser Folge erklären wir, [Marco Paeke](http://www.xing.com/profile/Marco_Paeke) und [Johannes Podszun](https://www.xing.com/profile/Johannes_Podszun), warum wir diese Podcast-Miniserie machen und welche Themen wir behandeln. Wir arbeiten seit vielen Jahren bei der [Vereinigung clubfreier Golfspieler im DGV e.V.](http://www.vcg.de) (VcG): Marco als Geschäftsführer und Johannes als Leiter der Abteilung Marketing und Kommunikation. Im Laufe dieser Zeit haben wir viele interessante Menschen mit ganz verschiedenen Hintergründen aus unterschiedlichen Branchen und Berufsfeldern kennengelernt. Viele Begegnungen mit diesen Fachleuten haben wir als überaus anregend und wertschöpfend empfunden. In dieser Miniserie möchten wir euch ausgesuchte Expertinnen und Experten vorstellen und euch an ihrem Know-how teilhaben lassen. Thematisch geht es sehr bunt zu. Im Kern stehen meist gesellschaftlich relevante Fragestellungen und Entwicklungen, die sich mit übergeordneten Veränderungsprozessen beschäftigen. Dazu gehören zum Beispiel Themen wie New Work, KI im Arbeitsalltag, Inklusion, digitale Vermarktung oder Klimawandel. Das alles sind Aspekte, die uns in unserem Arbeitsalltag beschäftigen – den meisten von euch geht es sicherlich ähnlich. Zum Schluss stellen wir euch noch kurz den Verein vor, für den wir arbeiten: Die VcG ist ein in Wiesbaden ansässiger Golfverein mit bundesweit rund 29.000 Mitgliedern. Im Gegensatz zu anderen Golfclubs hat die VcG keinen eigenen Golfplatz. Unsere Mitglieder entrichten einen verhältnismäßig günstigen Jahresbeitrag, sie zahlen dafür aber für jede Runde, die sie auf einem Golfplatz spielen, ein sogenanntes Greenfee (Platzmiete). Das Mitgliedschaftsangebot der VcG richtet sich vornehmlich an Golferinnen und Golfer, die gelegentlich spielen oder an diejenigen, die die Abwechslung schätzen. Feedback: Anmerkungen, Lobpreisungen und Tadel gern an: podcast@vcg.de Infos über die VcG: - [Website](http://www.vcg.de) - [FREE GOLFER](http://www.free-golfer.de) - [Facebook](http://www.facebook.com/vcg.de) - [Instagram](http://www.instagram.com/vcg.de/) - [LinkedIn](https://de.linkedin.com/company/vereinigung-clubfreier-golfspieler-im-dgv-e-v-) Infos über die Hosts: - [Marco Paeke](http://www.xing.com/profile/Marco_Paeke) - [Johannes Podszun](https://www.xing.com/profile/Johannes_Podszun)
    Show more Show less
    7 mins