• Folge 10: Planetenmetalle: Silber
    Jan 16 2025

    Die Bedeutung des Systems Silber-Mond wird zuerst anhand der griechischen Mythologie erläutert. Nach einen kurzen Darstellung der physiko-chemischen Eigenschaften des Silbers, erklärt Frau Dr. Uecker die Organentsprechungen und konstitutionellen Merkmale des Silbertyp. An einer Kasuistik wird wiederum der klinische Einsatz des Metalls erläutert. Abschließend erzählt Dr. Gärtner eine zum Silber passende Geschichte des persischen Dichters Nizami. (Nizami, die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen, Zürich 1959)

    Wir können im Podcast natürlich nur grundlegende Hinweise geben, gründliche Hinweise finden Sie im Buch von Dr. Dagmar Uecker: Metalle in der ganzheitlichen Therapie, MVS Verlage Stuttgart

    Weitere Hintergründe finden Sie in den aktuellen Interviews mit

    Dr. Manfred Gärtner: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=clBgONUuXbU⁠

    und Dr. Dagmar Uecker: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=gkH8xJRE_Pw⁠

    Show more Show less
    12 mins
  • Folge 9: Planetenmetalle, Einführung und Metall: Gold
    Dec 28 2024

    Die therapeutische Arbeit mit den Planetenmetallen beruht auf dem in die Antike zurückreichenden senkrechten (wie oben, so unten) Entsprechungssystem Planet - Metall - Mensch. Es handelt sich um ein Analogiesystem, eine Resonanz- und Synchronizitätssicht, die modere (kausale) Ursache- Wirkungssicht steht meist im Gegensatz zu dieser. Dennoch beruht diese Sichtweise auf Jahrtausende alter Erfahrung und zeigt gerade in der Therapie kranker Menschen oft überraschend gute Ergebnisse. Im ersten Podcast wird das Metall Gold auch an einem praktischen Krankheitsfall besprochen. Abschließend erzählt Dr. Gärtner eine zum Gold passende Geschichte des persischen Dichters Nizami (Nizami, die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen, Zürich 1959)

    Wir können im Podcast natürlich nur grundlegende Hinweise geben, gründliche Hinweise finden Sie im Buch von Dr. Dagmar Uecker: Metalle in der ganzheitlichen Therapie, MVS Verlage Stuttgart

    Weitere Hintergründe finden Sie in den aktuellen Interviews mit

    Dr. Manfred Gärtner: https://www.youtube.com/watch?v=clBgONUuXbU

    und Dr. Dagmar Uecker: https://www.youtube.com/watch?v=gkH8xJRE_Pw

    Show more Show less
    13 mins
  • Folge 8: Impfungen
    Dec 9 2024

    Wir besprechen in diesem Podcast Vor- und Nachteile von Impfungen, insbesondere im Kindesalter. Die Impfproblematik ist ja in Anbetracht der aktuellen Situation, insbesondere der neuartigen MRNA-Impfstoffe von besonderer Relevanz. Wir versuchen aus naturheilkundlicher und humanistischer Sicht Stellung zu beziehen. Eine Parabel über Weisheit aus der rabbinischen Tradition bildet den Abschluss.

    Weitere Hintergründe finden Sie in den aktuellen Interviews mit

    Dr. Manfred Gärtner: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=clBgONUuXbU⁠

    und Dr. Dagmar Uecker: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=gkH8xJRE_Pw⁠

    Show more Show less
    9 mins
  • Folge 7, Teil II - Phasentabelle nach Reckeweg
    Nov 25 2024

    Wir sprechen über die Krankheitsphasen jenseits des „Biologischen Schnittes“, also die Phasen Imprägnation, Degeneration und Dedifferenzierung. Hier kommt es zu einem zunehmenden Verlust der biologischen Regulationsfähigkeit bis letztlich zur Zellentartung. Wir besprechen die Therapiemöglichkeit der Regressiven Vikariation, in der die einzelnen Phasen rückläufig durchschritten werden. Der Podcast schließt wiederum mit einer Heilungsgeschichte.

    Weitere Hintergründe finden Sie in den aktuellen Interviews mit

    Dr. Manfred Gärtner: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=clBgONUuXbU⁠

    und Dr. Dagmar Uecker: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=gkH8xJRE_Pw⁠

    Show more Show less
    9 mins
  • Folge 7: Reckeweg und die 6 Phasen Tabelle der Homotoxikologie
    Oct 24 2024

    In diesem Podcast besprechen wir die ersten 3 Phasen der Tabelle bis zum biologischen Schnitt. Die 6 Phasen-Tabelle ist ein aus der Erfahrungsmedizin abgeleitetes Modell der Krankheitsentwicklung. Sie hat großen Wert für die Therapieplanung. Die ersten 3 Phasen von Exkretion, Inflammation und Deposition stehen am Beginn des Krankheitsgeschehens und sind mit naturheilkundlichen und regulativen Methoden gut behandelbar.

    Weitere Hintergründe finden Sie in den aktuellen Interviews mit

    Dr. Manfred Gärtner: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=clBgONUuXbU⁠

    und Dr. Dagmar Uecker: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=gkH8xJRE_Pw⁠

    Show more Show less
    13 mins
  • Folge 6: Die Heilkraft des Bewusstseins
    Oct 10 2024

    Es geht um die Entwicklung eines integralen Heilungsbewusstseins, das jenseits der empirischen Wissenschaft auch Spiritualität einschließt. Dies erfordert vom Heiler deneigenen Entwicklungsprozess voranzutreiben. Hilfreich auf diesem Weg sind Achtsamkeit, Demut, Meditation, Gebet, Empathie und Liebe. Nur in der Stille des Herzens können wir unserem wahren Selbst begegnen.

    Weitere Hintergründe finden Sie in den aktuellen Interviews mit

    Dr. Manfred Gärtner: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=clBgONUuXbU⁠

    und Dr. Dagmar Uecker: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=gkH8xJRE_Pw⁠

    Show more Show less
    8 mins
  • Folge 5: Matrix, Grundregulation und Ausleitende Heilverfahren
    Sep 4 2024

    Die Matrix oder der Pischinger Raum ist das Grundgewebe, das die Zellen des Körpers umgibt, ein Teil des Urmeers in dem unsere Zellen noch immer „schwimmen“. Der zelluläre Aufbau, die Struktur und die Funktion der Matrix insbesondere als entscheidende Transitstrecke werden im Podcast erläutert. Hinweise auf die Ausleitenden Heilverfahren als wesentliche Basis naturheilkundlicher Therapien bildenden Abschluss.

    Weitere Hintergründe finden Sie in den aktuellen Interviews mit

    Dr. Manfred Gärtner: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=clBgONUuXbU⁠

    und Dr. Dagmar Uecker: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=gkH8xJRE_Pw⁠

    Show more Show less
    13 mins
  • Folge 4: Integrale Medizin
    Aug 21 2024

    Medicina Humana möchte Therapeuten und Interessierten Hilfestellungen auf dem Weg in eine integrale medizinische Praxis geben.Die moderne Medizin reduziert den Mensch zu einem statistischen Wahrscheinlichkeitsträger, er wird quantifiziert statt qualifiziert ineiner lei(d)linienorientierten Einheitstherapie, die der Individualität des Menschen nicht gerecht werden kann. Die Beschränkung auf Symptomunterdrückung kann nicht der Weg zu einer ganzheitlichen Heilung sein. Jedes Kranksein kann auch ein Lernprozess zuInnerem Wachstum und Selbsterkenntnis sein. Integrale Medizin ist also wesentlich mehr als integrativer Eklektizismus, sie schließtdie Arbeit des Therapeuten an sich selbst mit ein.

    Weitere Hintergründe finden Sie in den aktuellen Interviews mit

    Dr. Manfred Gärtner: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=clBgONUuXbU⁠

    und Dr. Dagmar Uecker: ⁠https://www.youtube.com/watch?v=gkH8xJRE_Pw⁠

    Show more Show less
    9 mins