Papierflieger - Schule neu denken.

Written by: Doris Brodmann und Larissa Hauser
  • Summary

  • Doris und Larissa sprechen jeweils in einer Pausenlänge von etwa 30 Minuten über alltägliche und weniger alltägliche Themen rund um die Schule. Das Ziel der beiden Pädagoginnen ist es, allen in der Schule arbeitenden und an der Schule beteiligten Menschen Mut zu machen und sie zu motivieren einen positiven Blick zu bewahren - auch in herausfordernden Zeiten. Dazu teilen sie ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre wohlwollende Haltung der Schule und den Menschen gegenüber sowie gute Beispiele und nicht zuletzt unzählige Tipps und Tricks aus dem Berufsalltag.

    Doris Brodmann und Larissa Hauser verbindet ihre gemeinsame Leidenschaft für die Schule. Larissa ist Lehrerin, Arbeits- und Organisationpsychologin und Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Zürich sowie Mutter von zwei schulpflichtigen Kindern. Doris ist Lehrerin, Schulleiterin, Supervisorin, Mediatorin und Organisationsberaterin. Beide sind seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Rollen und Funktionen im Schulbereich tätig. Heute begleiten und beraten sie Schulen, arbeiten in der Weiterbildung und im Coaching, in der Supervision mit Lehr- und Fachpersonen sowie Leitungspersonen im Bildungsbereich.

    Weitere Infos unter: www.schuleneudenken.ch
    Folge uns auf Instagram: schuleneudenken_podcast
    Das Copyrright für sämtlich Inhalte liegen bei Papierflieger - Schule neu denken, Doris Brodmann und Larissa Hauser
    Show more Show less
Episodes
  • Zuversicht
    Jan 13 2025
    Zuversicht
    Doris und Larissa beleuchten in dieser Folge das Thema Zuversicht. Zuversicht darf nicht mit Optimismus – Überzeugung, dass alles gut kommt, ohne etwas zu tun - verwechselt werden. Ulrich Schnabel definiert Zuversicht folgendermassen: Zuversicht heisst also nicht, illusionäre Hoffnungen zu hegen, sondern einen klaren Blick für den Ernst der Lage zu behalten; zugleich bedeutet Zuversicht aber auch, sich nicht lähmen zu lassen, sondern die Spielräume zu nutzen, die sich auftun – und seien sie noch so klein. Es geht daher bei Zuversicht in erster Linie um eine Haltung, die akzeptiert und annimmt, was ist, um anschliessend den eigenen Handlungsspielraum zu eruieren und zu nutzen, ohne die Garantie zu haben, dass sich das Problem auflöst oder sich die Situation in die gewünschte Richtung entwickelt.
    Leichter gesagt als getan. Zuversicht kann aber durchaus trainiert werden.
    Sie speist sich unter anderem aus den Faktoren Selbstwirksamkeit, Resonanzerfahrungen, Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns, Verbundenheit und Ambiguitätstoleranz. Doris und Larissa besprechen, wie der Zuversichtsmuskel trainiert werden kann und zeigen dazu hilfreiche Strategien auf, um auch in herausfordernden Situationen handlungsfähig zu bleiben.

    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt und du Lust hast, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Du kannst dies mit einer einmaligen oder regelmässigen (Abo lösen per Dauerauftrag) Banküberweisung machen oder ganz einfach per Twint. Danke für deine Unterstützung. Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch Du findest uns auch auf Instagram: schuleneudenken_podcast

    Literatur und Links

    Busch, Volker. 2024. Kopf hoch! Mental gesund und stark in herausfordernden Zeiten. DROEMER

    Covey, Stephen. 2018. Die 7 Wege zur Effektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg. Gabal

    Lelord, Francois. 2019. Hectors Reise und die Kunst der Zuversicht. PIPER

    Rosa, Hartmut.2019. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehungen. Suhrkamp

    Schnabel, Ulrich. 2023. Zuversicht. Die Kraft der inneren Freiheit und warum sie heute wichtiger ist den je. Pantheon

    Starker, Verena & Roos, Katharina. 2024. Mut zur Zuversicht. Wie uns in Zeiten globaler Krisen eine aktive Zukunftsgestaltung gelingt. Remote-Verlag

    Hörbuch / Podcast

    Rosa, Hartmut, Schnabel, Ulrich & Fritz. Susanne- Gespräch an der Phil.cologne. Woher kommt die Zuversicht? Gespräch. Als Hörbuch oder auf spotify hörbar.

    Podcast: Psychologie to go: Zuversicht trotz allem und gerade jetzt!
    https://open.spotify.com/episode/2wwjPzMX76L7mf6RDiGwz0?si=sBMkyprcS6S5jJf0hpeeYQ
    Show more Show less
    30 mins
  • Jahresrückblick
    Dec 23 2024
    Jahresrückblick
    Mit dieser Folge möchten Doris und Larissa anregen, das vergangene Jahr nochmals zu reflektieren. Ganz im Sinne der Positiven Psychologe wird der Blick auf Ressourcen und Stärken gelegt. Die Fragen können zur Selbstreflexion dienen oder mit einer Arbeitskolleg*in besprochen werden.
    Fragen:
    • Was hat dich im 2024 besonders gefreut? Auf was bist du stolz?
    • Was fandest du anspruchsvoll und wie ist es dir gelungen diese Situation gut zu meistern?
    • Was hat in diesem Jahr sehr gut funktioniert und solltest du im 2025 unbedingt aufrechterhalten?
    • Welche Personen haben dich im letzten Jahr besonders unterstützt?
    • Wem bist du für was dankbar? Hast du es ihnen gesagt?
    • Über welche Situation konntest du herzhaft lachen?
    • Was hast du in diesem Jahr Neues gelernt?
    • Welche deiner Stärken konntest du im 2024 richtig gut einsetzen?
    • Auf was möchtest du im 2025 einen Fokus legen? Was könnte dich bei der Umsetzung unterstützen?
    Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast. Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt und du Lust hast, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Du kannst dies mit einer einmaligen oder regelmässigen (Abo lösen per Dauerauftrag) Banküberweisung machen oder ganz einfach per Twint. Danke für deine Unterstützung. Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch

    Folge uns auf Insta: schuleneudenken_podcast
    Show more Show less
    17 mins
  • Stress
    Dec 4 2024
    Stress
    Stress ist längst zu einem Modewort geworden und trotzdem ist er ein ernst zu nehmendes Thema. In dieser Folge sprechen Doris und Larissa über stressige Alltagssituationen, wie auch über krank machenden Stress, wenn er über längere Zeit anhält. Wenn Lebens- oder Arbeitssituationen als bedrohlich, kritisch und unausweichlich erlebt werden und wir das Gefühl haben, wir können diese Situationen nicht (mehr) bewältigen, ist es wichtig Unterstützung zu suchen oder sich in Weiterbildungen oder einem Coaching das nötige Know-how anzueignen. Gleichzeitig ist Stress ein subjektiv wahrgenommenes Ungleichgewicht zwischen Anforderungen und Handlungsmöglichkeiten und hat viel mit unseren Bewertungsmustern und unserer Emotionsregulation zu tun. Gerade in einer Gesellschaft mit hohen Leistungsanforderungen und in anspruchsvollen Berufen, insbesondere in der Begegnung mit Menschen, ist der individuelle Umgang mit Stress eine wichtige Kompetenz, welche auch in Zusammenhang mit der Gesundheit steht. Ansatzpunkte zur Stressbewältigung liegen einerseits im Verhalten der einzelnen Personen, andererseits in der Gestaltung und den Strukturen einer Institution. In dieser Folge liegt der Fokus auf der Verhaltensebene.
    Doris und Larissa besprechen, wie Stress entsteht und welche Strategien im Umgang mit Stress hilfreich sein können. Wir sind ein unabhängiger, werbefreier Podcast.

    Wir machen den Podcast aus Leidenschaft. Wenn er dir gefällt und du Lust hast, freuen wir uns, wenn du uns dabei unterstützt. Du kannst dies mit einer einmaligen oder regelmässigen (Abo lösen per Dauerauftrag) Banküberweisung machen oder ganz einfach per Twint. Danke für deine Unterstützung. Mehr Infos dazu unter www.schuleneudenken.ch

    Literatur und Links
    Covey, Stephen. 2018. Die 7 Wege zur Effektivität. Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg. Gabal

    Croos-Müller, Claudia. 2011. Kopf hoch das kleine Überlebensbuch. Kösel
    (Diverse weitere Bücher von Claudia Croos-Müller sind ebenfalls im Köselverlag erschienen. Des Weiteren gibt es kostenlos ein App: body2brain, welches viele Übungen zur Emotionsregulation aufzeigt)

    Kaluza, Gert. 2023.Stressbewältigung. Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Springer Lazarus, R. 1984.

    Transaktionales Stressmodell. https://de.wikipedia.org/wiki/Stressmodell_von_Lazarus

    Die Arbeit von Lehrpersonen wird belastender – LCH

    2.2 Die Situation von Lehrpersonen | RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung

    Schule handelt - Stressprävention am Arbeitsort | RADIX Schweizerische Gesundheitsstiftung

    «Wie geht's dir?» - Über alles reden, auch über psychische Gesundheit | Wie geht's dir?

    (Arbeitsbedingter) Stress | «Friendly Work Space»

    FREE Online Box Breathing Timer

    https://phzh.ch/contentassets/d9c42c2b4e9d4e4bbb73fe516af64297/flyer-themenreihe-starke-klassenfuehrung-phzh.pdf
    Show more Show less
    35 mins

What listeners say about Papierflieger - Schule neu denken.

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.