Épisodes

  • Hochsensibilität
    Dec 17 2024

    Heute ist Dr. Natalie Banek zu Gast. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich und auch praktisch als Coach mit hochsensiblen Menschen. Im Gespräch mit ihr lernen wir die Hintergründe und Ausprägungen dieses Persönlichkeitsmerkmals kennen und erfahren, was diese für den Unterricht bedeuten.

    Links

    zur Person:

    https://www.ifbe.uni-hannover.de/de/banek?tx_t3luhepv_t3luhepvpershomepage%5Baction%5D=persHomepage&tx_t3luhepv_t3luhepvpershomepage%5Bcontroller%5D=Organisation&cHash=979163f41c4c502cd768fa3b1f60b24d

    https://www.nbanek.de/

    Baneks Publikationen zur Hochsensibilität:

    https://www.springerprofessional.de/die-selbsterkenntnis-der-hochsensibilitaet/23613272

    https://www.ifbe.uni-hannover.de/de/forschung/publikationen/publikation-details?tx_t3luhpublications_publications%5Baction%5D=show&tx_t3luhpublications_publications%5Bcontroller%5D=Publication&tx_t3luhpublications_publications%5Bpublication%5D=2752&cHash=19dca1ea84e1164042d6a002fb18626e

    erwähnter Artikel von Alessandra Sperati:

    Sperati A, Persico ME, Palumbo R, Fasolo M, Spinelli M, Pluess M, D'Urso G, Lionetti F. The role of individual differences in environmental sensitivity in teachers' stress and burnout at work. Stress Health. 2024 Oct 8:e3491. doi: 10.1002/smi.3491. Epub ahead of print. PMID: 39380241. (https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/smi.3491)

    Folge zur Lehrkräftegesundheit (FMS_S02E11):

    https://podcasts.apple.com/de/podcast/fortbildung-macht-schule/id1649415019?i=1000658551812

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/transfer/uniplus/ihre-fragen-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    17 min
  • Künstliche Intelligenz im Fremdsprachenunterricht
    Oct 22 2024

    Unser heutiger Gast ist Gianni Triantis. Er ist Lehrkraft und Fortbildner mit dem Schwerpunkt KI im Fremdsprachenunterricht. Wir sprechen mit ihm über Chancen und Möglichkeiten aber auch Probleme und Bedenken im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI in der Schule.

    Nutzen Sie auch gerne die Kapitel dieser Episode, um eine bestimmte Stelle im Interview schnell zu finden.

    Links

    • Unsere Folge zur Lexiko-Grammatik mit Prof. Christoph Bürgel

    • weiterführende Links, Untterrichtsideen und Prompt-Bausteine von Gianni Triantis

    • Mikro-Fortbildung “KI im FSU” am 21.11.2024, 16-17 Uhr

    • Podcast von Hennig Peppel

    • aktuelle Artikel von Gianni Trianits:

      • KI vs. Mensch

      • Bewertung von Klausuren

    Auswahl an weiteren nicht genannten KI-Tools:

    Textbasierte KI-Tools:

    • Grammarly: Überprüft nicht nur Grammatik und Rechtschreibung, sondern bietet auch Vorschläge zur Verbesserung des Stils und der Klarheit von Texten.

    • Jasper.ai: Erstellt Texte in verschiedenen Stilen und Formaten, von Blogartikeln bis hin zu Social-Media-Posts.

    • Copy.ai: Ähnlich wie Jasper.ai, aber mit einem Fokus auf Marketingtexte.

    Bildgenerierende KI-Tools:

    • DALL-E 2: Erstellt realistische Bilder und Kunstwerke basierend auf Textbeschreibungen.

    • Stable Diffusion: Ein weiteres leistungsstarkes Tool zur Bildgenerierung, das auch für kommerzielle Zwecke genutzt werden kann.

    • Craiyon: Eine kostenlose Alternative zu DALL-E 2, die jedoch etwas weniger leistungsfähig ist.

    Präsentations-Tools:

    • Tome: Erstellt interaktive Präsentationen, die mit Text, Bildern und Videos gefüllt werden können.

    • Beautiful.ai: Vereinfacht das Erstellen von professionell aussehenden Präsentationen durch vorgefertigte Vorlagen und automatische Layouts.

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    Mail

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    1 h et 10 min
  • Privateigentum und Privatsphäre von SuS (Polizei macht Schule)
    Sep 24 2024

    Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr!

    Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen.

    Unsere Themen sind:

    Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext

    Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext

    Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer"

    Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte

    Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus

    Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule

    Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum

    Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS

    Tipps für Lehrkräfte

    • Ohne Einwilligung der Schüler*innen dürfen Lehrkräfte nicht in mitgeführte Taschen und Bekleidung schauen oder durchsuchen

    • Gem. § 61 NSchG können Gegenstände, die im Zusammenhang mit einem Fehlverhalten stehen, temporär eingezogen werden (z.B. Zigaretten, Drogen, Handys, Messer)

    • Bei Flucht nach bspw. einer Schlägerei besteht das Festhalterecht gem. § 127 StPO. Jedoch nur, wenn die Identität nicht feststeht.

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    Mail: podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    6 min
  • Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum (Polizei macht Schule)
    Sep 17 2024

    Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr!

    Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen.

    Unsere Themen sind:

    Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext

    Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext

    Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer"

    Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte

    Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus

    Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule

    Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum

    Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS

    Tipps für Lehrkräfte

    • Einbruchsdiebstähle oder Sachbeschädigungen mit höherem Sachschaden sind über die Schulleitung anzuzeigen

    • Bei einfachen Diebstählen oder Sachbeschädigungen besteht keine Anzeigepflicht der Schule

    • Pädagogisch dem Ursprung des Problems, bzw. der Tat, nachgehen

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    Mail: podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    5 min
  • Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule (Polizei macht Schule)
    Sep 10 2024

    Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr!

    Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen.

    Unsere Themen sind:

    Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext

    Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext

    Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer"

    Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte

    Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus

    Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule

    Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum

    Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS

    Tipps für Lehrkräfte

    • Gem. Schulerlass müssen gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche, kinder- und jugendpornographische Inhalte angezeigt werden, die sowohl in schulischen Plattformen wie auch in privaten Gruppen kursieren

    • Hinweis auf Grüne Liste im Hinblick auf Medienkompetenzen https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/alle

    • Hinweis auf Frau Silke Müller, Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    Mail: podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    6 min
  • Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus (Polizei macht Schule)
    Sep 3 2024

    Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr!

    Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen.

    Unsere Themen sind:

    Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext

    Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext

    Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer"

    Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte

    Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus

    Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule

    Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum

    Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS

    Tipps für Lehrkräfte

    • Bei Verdacht der Kindeswohlgefährdung empfiehlt sich ein fachlicher Austausch unter Kolleg*innen und der Schulleitung

    • Kontakt zum Jugendamt suchen

    • Dokumentation der Auffälligkeiten des Kindes

    • Weitere Hinweise zu dem Thema gibt es auf der Seite der Polizei Beratung unter der Broschüre „Kinder schützen“, die auch online einsehbar ist;

    • https://www.polizei-beratung.de/fileadmin/Medien/044-HR-Kinder-schuetzen.pdf

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    Mail: podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    7 min
  • Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte (Polizei macht Schule)
    Aug 27 2024

    Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr!

    Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen.

    Unsere Themen sind:

    Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext

    Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext

    Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer"

    Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte

    Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus

    Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule

    Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum

    Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS

    Tipps für Lehrkräfte

    • Bestehende Anzeigepflicht gem. Schulerlass insbesondere bei Gewalttaten von außen, schweren innerschulischen Straftaten und Fehlverhalten, in dem schulpädagogische Mittel nicht mehr greifen

    • Gesprächsführung mit Schulleitung, Eltern von betroffenen Schüler*innen und den Betroffenen

    • Inanspruchnahme der Schulpsychologie der RLSB

    • Aufbereitung in der Klasse

    • Bei Anzeigeerstattung bei der Polizei keine eigenen Ermittlungen durchführen

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    Mail: podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    5 min
  • Schulpflicht und "Dauerschwänzer" (Polizei macht Schule)
    Aug 20 2024

    Wir starten mit 8 neuen Folgen "Polizei macht Schule" in das neue Schuljahr!

    Mit Jenny, Alina und Jonas aus dem Präventionsteam der Polizeiinspektion Hannover besprechen wir jede Woche eine rechtliche oder pädagogische Fragestellung aus dem schulischen Alltag. Die Folgen erscheinen jeweils Dienstags morgen.

    Unsere Themen sind:

    Folge 1: Politisch motivierte Kriminalität im Schulkontext

    Folge 2: Radikalisierungen im Schulkontext

    Folge 3: Schulpflicht und "Dauerschwänzer"

    Folge 4: Körperliche Gewalt gegen Mitschüler*innen und Lehrkräfte

    Folge 5: Kindeswohl-Gefährdung im Elternhaus

    Folge 6: Jugendgefährdende, gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche Darstellungen und Videos in der Schule

    Folge 7: Diebstahl und Beschädigung von schulischem und privaten Eigentum

    Folge 8: Privateigentum und Privatsphäre von SuS

    Tipps für Lehrkräfte

    • Gem. Erlass sind Eltern bei der Aufnahme ihrer Kinder auf der entsprechenden Schule über die Schulpflicht in Kenntnis zu setzen

    • Beim ersten unentschuldigten Fehlen sind die Erziehungsberechtigten zu informieren

    • Gründe für das Fehlen sind zu ermitteln, um ggf. pädagogische Maßnahmen zu treffen

    • Bei fortgesetztem Fehlen sind Jugend- und Ordnungsamt in Kenntnis zu setzen

    • Präventionsangebote des Vereins AWO Region Hannover

    • Website der AWO https://www.awo-hannover.de/unsere-angebote/kinder-familien/awo-in-der-schule/schulprobleme/

    Themenvorschläge, Fragen, Feedback und Fortbildungswünsche

    Mail: podcast@lse.uni-hannover.de

    Web-Formular: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/ihre-wuensche-an-die-lehrkraeftefortbildung

    Url: https://www.lse.uni-hannover.de/de/uniplus/

    CC by 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

    Folge direkt herunterladen
    Voir plus Voir moins
    6 min