NICHT im Fachraum essen

Auteur(s): NICHT im Fachraum essen Team
  • Résumé

  • Unser Podcast „Nicht im Fachraum essen!“ beschäftigt sich mit naturwissenschaftsdidaktischer Forschung, den daraus resultierenden Ergebnissen für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften sowie der Kommunikation darüber. Naturwissenschaftliches Lehren und Lernen ist vor dem Hintergrund der zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen wichtiger denn je. Die naturwissenschaftsdidaktische Forschung möchte einen Beitrag dazu leisten, das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften stetig weiterzuentwickeln und unsere Gesellschaft durch eine naturwissenschaftliche Grundbildung auf zukünftige Herausforderungen vorbereiten. Was all unsere Gäst*innen gemeinsam haben: Sie sind junge Wissenschaftler*innen, die innovative, zukunftsorientierte Forschung in den Naturwissenschaftsdidaktiken betreiben. Ihre Forschungsergebnisse teilen sie normalerweise in wissenschaftlichen Publikationen und auf Konferenzen, wie der GDCP-Jahrestagung, mit einem ausgewählten Fachpublikum. Auch wenn einige unserer Gäst*innen ihre Forschungsergebnisse bereits in die Praxis des Lehrens und Lernens in Schule und Hochschule tragen, besteht der Wunsch weitere Agierende im Bildungssystems zu erreichen. Der Podcast ist für alle, die sich für das Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften interessieren: alle Wissenschaftler*innen in der (naturwissenschaftsdidaktischen) Bildungsforschung, Politiker*innen, Lehrende an Hochschulen und Lehrkräfte. Weitere Infos unter https://stiftung.gdcp-ev.de/podcast/. Wir wünschen sehr viel Freude beim Zuhören! „NICHT im Fachraum essen“ wird gefördert durch die GDCP-Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Didaktik der Chemie und Physik. Vielen Dank für diese Unterstützung!
    NICHT im Fachraum essen Team
    Voir plus Voir moins
Épisodes
  • Folge 25: GeNIUS – (Gelingens-)Bedingungen für den naturwissenschaftlich-informatischen Unterricht in Schulen
    Feb 9 2025
    Synergieeffekte zwischen Fächern wie Chemie, Physik und der Informatik existieren, sind aber oft nicht offensichtlich oder werden nicht ausreichend genutzt. Aber wo genau liegen diese Synergien und vor allem: Wie können sie im Unterricht effektiv hervorgehoben werden? Diesen Fragen geht Julia Albicker im Projekt GeNIUS mit einem partizipativen Aktionsforschungsansatz nach. Sie erweitert die bestehenden Unterrichtsinhalte in den naturwissenschaftlichen Fächern, indem sie gezielt informatische Konzepte und Denkweisen integriert, ohne den bestehenden Lehrplan grundlegend zu verändern. Durch ihren Ansatz zeigt sie, wie Informatik als Querschnittsdisziplin fungieren kann, die die Problemlösung und das analytische Denken in den Naturwissenschaften bereichert. Während ihrer Intervention untersucht Julia, wie sich das Bild der Schüler:innen von den Naturwissenschaften verändert. Sie beobachtet, ob die Lernenden die Verbindungen zwischen den Disziplinen erkennen und wie sich ihr Verständnis für die Rolle der Informatik in den Naturwissenschaften entwickelt. Könnte dieser integrative Ansatz der Schlüssel sein, um die Informatik im naturwissenschaftlichen Unterricht stärker hervorzuheben und gleichzeitig das fächerübergreifende Verständnis zu fördern? Um die Antwort zu erfahren, schaltet ein!

    Grundlagenpublikation
    Banerji, A., Thyssen, C., Pampel, B. & Huwer, J. (2021). Science Education and computer literacy – bringing together, what belongs together?! CHEMKON, 28(6), 263–265. https://doi.org/10.1002/ckon.202100008

    Projektwebseite: https://www.genius-schule.de/team/
    Voir plus Voir moins
    29 min
  • Folge 24: Karrierewege außerhalb der Uni nach der Promotion
    Jan 24 2025
    In der Naturwissenschaftsdidaktik promoviert und dann: Schule oder Forschung? Oder gibt es noch ganz andere Möglichkeiten? In dieser Sonderfolge erzählen uns Dr. Tim Boshuis und Dr. David Woitkowski von beruflichen Möglichkeiten außerhalb der Uni, einmal im Consulting für digitale Transformation und einmal als Kurator in einem Computermuseum. Unsere Gäste berichten von Parallelen, aber auch Unterschieden in ihren Tätigkeitsfeldern, dem Bezug zum Lehramt, ihrer Entscheidung zur Berufswahl und ihrem Werdegang als Wissenschaftler. Wer reinhört, bekommt ganz konkrete Tipps zur Jobsuche und professionellen Weiterentwicklung außerhalb der Forschung – wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören!

    Links:
    www.hnf.dewww.convista.com/beratungsfelder/organisationsentwicklung/it-training/

    www.hnf.de
    Voir plus Voir moins
    36 min
  • Folge 23: Qualität häuslicher Lernprozesse in naturwissenschaftlichen Alltagssituationen
    Jan 17 2025
    Warum ist die frühkindliche Bildung im Bereich der Naturwissenschaften so wichtig, und welche Rolle spielt die häusliche Lernumgebung dabei? In dieser Folge sprechen wir mit Henning Dominke von der Universität Hamburg über die Orte und Bedingungen, die für frühes Lernen entscheidend sind, und wie Eltern aktiv zur naturwissenschaftlichen Förderung ihrer Kinder beitragen können.Welche Aktivitäten zwischen Eltern und Kind können die Neugier und das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken? Welche Facetten gehören zur häuslichen Lernumgebung – von Eltern-Kind-Interaktionen über familiäre und strukturelle Merkmale bis hin zu elterlichen Einstellungen. Wir sprechen auch über den Begriff der Qualität und was er in diesem Kontext bedeutet. Darüber hinaus ziehen wir Parallelen zur Unterrichtsforschung und überlegen, wie frühkindliches Lernen gezielt unterstützt werden kann – nicht nur in der Familie, sondern auch an der Schnittstelle zu Kita und Schule. Eine inspirierende Folge für alle, die mehr über den Einfluss des Alltags auf das Lernen der Kleinsten erfahren möchten!

    Wichtige Publikationen:
    Dominke, H. & Steffensky, M. (2024). The science-specific home learning environment of elementary school children – how are science experiences and science talk associated with the children’s science achievement? Research in Science & Technological Education. https://doi.org/10.1080/02635143.2024.2375512.

    Hinweise aus der Folge:
    • Mit Würfelspiel und Vorlesebuch, ISBN: 978-3642547584
    • Bildungsschnack Uni Hamburg: https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/podcast-bildungsschnack/03-23-bischna-maerz.html
    Voir plus Voir moins
    32 min

Ce que les auditeurs disent de NICHT im Fachraum essen

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.