Épisodes

  • Folge 28: Zu Besuch auf der GDCP-Jahrestagung 2024
    Apr 28 2025
    Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie es auf einer wissenschaftlichen Fachtagung abläuft, wie diese organisiert ist und welche Akteur*innen dort auftreten? In dieser Sonderfolge nimmt euch David in einem Audiolog mit über die GDCP-Jahrestagung, die vom 09.-12. September 2024 an der Ruhruniversität in Bochum von Professorin Katrin Sommer und Professor Heiko Krabbe samt Team in Zusammenarbeit mit dem Alfried-Krupp-Schülerlabor der Wissenschaften unter dem Motto „Entdecken, lehren und forschen im Schülerlabor“ organisiert wurde. Macht euch bereit für interessante und abwechslungsreiche Blicke hinter die Kulissen einer wissenschaftlichen Fachtagung sowie zahlreiche Interviews mit wichtigen Akteur*innen aus der GDCP wie zum Beispiel der örtlichen Tagungsleitung, dem Sprecher des GDCP-Vorstandes, dem Kuratorium der GDCP-Stiftung oder den Preisträger*innen des Nachwuchspreises sowie der Posterpreise.
    Voir plus Voir moins
    51 min
  • Folge 27: Unterricht im Zeitalter der Digitalität – Digitale Medien und Fakenews
    Mar 7 2025
    Was macht unser aktuelles, digitales Zeitalter aus? Was benötigt es, um im Zeitalter der Digitalität guten Unterricht mit und über digitale(n) Medien zu machen? Wie geht man im Unterricht mit Fakenews um? Und wie bereitet man angehende Lehrkräfte auf diese Herausforderungen vor? Diese Fragen hat sich unsere Gästin Angelika Bernsteiner gestellt und ihre Forschung im Design-Based-Research Format darauf ausgelegt. In diesem Beitrag stellt sie ihr Vorgehen, das von ihr entwickelte Seminarkonzept „Fakten, Fakes und Algorithmen – Digital kompetent im Zeitalter der Digitalität“ sowie die Befunde vor, die sie aus ihrer Forschung gewinnen konnte. Wir reden über den Einsatz von Mikrocontrollern in der Lehre und über Strategien zum Umgang mit Fakenews, wie aktive Inokulation, Debunking und PLURV-Techniken. Ihr seid neugierig geworden? Dann hört in die Folge rein!



    Wichtige Publikationen:
    Mit Arduino der FFP2 Maske auf der Spur - https://www.pluslucis.org/ZeitschriftenArchiv/2023-3_PL.pdf

    Förderung eines kritischen Umgangs mit (Des-)Informationen durch aktive Inokulation und Debunking - https://doi.org/10.31244/9783830997962.26

    Kultur der Digitalität – ISBN: 978-3-518-12679-0

    Neutralizing misinformation through inoculation: Exposing misleading argumentation techniques reduces their influence - https://doi.org/10.1371/journal.pone.0175799

    Systematizing Decisions in Design‐Based Research: From Theory to Design. https://doi.org/10.1002/sce.21915

    Voir plus Voir moins
    38 min
  • Folge 26: ChemDive digital
    Feb 21 2025
    Schüler*innen kommen mit immer heterogeneren Voraussetzungen in die Schule. Dies gilt auch für den Unterricht in den Naturwissenschaften. Wie muss Unterricht gestaltet werden, damit er dieser Diversität gerecht wird? Wie kann allen Schüler*innen eine Teilhabe an naturwissenschaftlicher Bildung ermöglicht werden? Dr. Monika Holländer (monika.hollaender@tu-dortmund.de) arbeitet am Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Düsseldorf und hat in ihrer Dissertation ChemDive entwickelt, ein digitales Tool, das Chemielehrkräften dabei hilft, Unterricht zu planen, der möglichst für alle Schüler*innen zugänglich ist. In dieser Folge berichtet Sie, was Sie motiviert hat, sich mit inklusivem Chemieunterricht zu beschäftigen, und wie sich Unterricht verändert, der mit ChemDive geplant wurde.




    Voir plus Voir moins
    40 min
  • Folge 25: GeNIUS – (Gelingens-)Bedingungen für den naturwissenschaftlich-informatischen Unterricht in Schulen
    Feb 9 2025
    Synergieeffekte zwischen Fächern wie Chemie, Physik und der Informatik existieren, sind aber oft nicht offensichtlich oder werden nicht ausreichend genutzt. Aber wo genau liegen diese Synergien und vor allem: Wie können sie im Unterricht effektiv hervorgehoben werden? Diesen Fragen geht Julia Albicker im Projekt GeNIUS mit einem partizipativen Aktionsforschungsansatz nach. Sie erweitert die bestehenden Unterrichtsinhalte in den naturwissenschaftlichen Fächern, indem sie gezielt informatische Konzepte und Denkweisen integriert, ohne den bestehenden Lehrplan grundlegend zu verändern. Durch ihren Ansatz zeigt sie, wie Informatik als Querschnittsdisziplin fungieren kann, die die Problemlösung und das analytische Denken in den Naturwissenschaften bereichert. Während ihrer Intervention untersucht Julia, wie sich das Bild der Schüler:innen von den Naturwissenschaften verändert. Sie beobachtet, ob die Lernenden die Verbindungen zwischen den Disziplinen erkennen und wie sich ihr Verständnis für die Rolle der Informatik in den Naturwissenschaften entwickelt. Könnte dieser integrative Ansatz der Schlüssel sein, um die Informatik im naturwissenschaftlichen Unterricht stärker hervorzuheben und gleichzeitig das fächerübergreifende Verständnis zu fördern? Um die Antwort zu erfahren, schaltet ein!

    Grundlagenpublikation
    Banerji, A., Thyssen, C., Pampel, B. & Huwer, J. (2021). Science Education and computer literacy – bringing together, what belongs together?! CHEMKON, 28(6), 263–265. https://doi.org/10.1002/ckon.202100008

    Projektwebseite: https://www.genius-schule.de/team/
    Voir plus Voir moins
    29 min
  • Folge 24: Karrierewege außerhalb der Uni nach der Promotion
    Jan 24 2025
    In der Naturwissenschaftsdidaktik promoviert und dann: Schule oder Forschung? Oder gibt es noch ganz andere Möglichkeiten? In dieser Sonderfolge erzählen uns Dr. Tim Boshuis und Dr. David Woitkowski von beruflichen Möglichkeiten außerhalb der Uni, einmal im Consulting für digitale Transformation und einmal als Kurator in einem Computermuseum. Unsere Gäste berichten von Parallelen, aber auch Unterschieden in ihren Tätigkeitsfeldern, dem Bezug zum Lehramt, ihrer Entscheidung zur Berufswahl und ihrem Werdegang als Wissenschaftler. Wer reinhört, bekommt ganz konkrete Tipps zur Jobsuche und professionellen Weiterentwicklung außerhalb der Forschung – wir wünschen Euch viel Spaß beim Zuhören!

    Links:
    www.hnf.dewww.convista.com/beratungsfelder/organisationsentwicklung/it-training/

    www.hnf.de
    Voir plus Voir moins
    36 min
  • Folge 23: Qualität häuslicher Lernprozesse in naturwissenschaftlichen Alltagssituationen
    Jan 17 2025
    Warum ist die frühkindliche Bildung im Bereich der Naturwissenschaften so wichtig, und welche Rolle spielt die häusliche Lernumgebung dabei? In dieser Folge sprechen wir mit Henning Dominke von der Universität Hamburg über die Orte und Bedingungen, die für frühes Lernen entscheidend sind, und wie Eltern aktiv zur naturwissenschaftlichen Förderung ihrer Kinder beitragen können.Welche Aktivitäten zwischen Eltern und Kind können die Neugier und das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen wecken? Welche Facetten gehören zur häuslichen Lernumgebung – von Eltern-Kind-Interaktionen über familiäre und strukturelle Merkmale bis hin zu elterlichen Einstellungen. Wir sprechen auch über den Begriff der Qualität und was er in diesem Kontext bedeutet. Darüber hinaus ziehen wir Parallelen zur Unterrichtsforschung und überlegen, wie frühkindliches Lernen gezielt unterstützt werden kann – nicht nur in der Familie, sondern auch an der Schnittstelle zu Kita und Schule. Eine inspirierende Folge für alle, die mehr über den Einfluss des Alltags auf das Lernen der Kleinsten erfahren möchten!

    Wichtige Publikationen:
    Dominke, H. & Steffensky, M. (2024). The science-specific home learning environment of elementary school children – how are science experiences and science talk associated with the children’s science achievement? Research in Science & Technological Education. https://doi.org/10.1080/02635143.2024.2375512.

    Hinweise aus der Folge:
    • Mit Würfelspiel und Vorlesebuch, ISBN: 978-3642547584
    • Bildungsschnack Uni Hamburg: https://www.ew.uni-hamburg.de/forschung/podcast-bildungsschnack/03-23-bischna-maerz.html
    Voir plus Voir moins
    32 min
  • Folge 22: MINT trifft Philosophie
    Dec 16 2024
    Warum gilt ausgerechnet die Philosophie als so anschlussfähig für andere Fächer wie die Chemie oder die Physik? Was kennzeichnet diese Disziplin und was gilt es zu beachten, wenn sie in der Forschung oder im Unterricht auf die Naturwissenschaften trifft?Über diese Fragen sprechen wir in dieser Sonderfolge mit unserem Gast, Prof. Dr. Markus Tiedemann (markus.tiedemann@tu-dresden.de) von der TU Dresden. Neben seiner klaren Haltung zur Verknüpfung der Fachbereiche stellt er seine Perspektive als Professor für Didaktik der Philosophie und Ethik auf die Rolle „seiner“ Disziplin bei der Behandlung erkenntnistheoretischer und ethischer Probleme dar, wie sie alltäglich in den Naturwissenschaften und ihren Didaktiken vorkommen. Wie es sich gehört, starten wir historisch bei Sokrates und Platon und sprechen über den philosophisch geprägten Beginn aller Naturwissenschaften. Gemeinsam erkunden wir Wege, welche nützlichen Verbindungen zwischen der Philosophie als Metadisziplin und den Naturwissenschaften aufgezeigt werden können, welche Parallelen sich zum Verhältnis der Chemie und Physik mit ihren Fachdidaktiken ergeben und wie diese ins Klassenzimmer gebracht werden können, bevor wir bei einem Plädoyer für die Notwendigkeit kollegialer Zusammenarbeit in Schule und Forschung enden. Schaltet also unbedingt ein, falls auch ihr euch für diese erfrischend andere Perspektive auf interdisziplinäres Lehren und Lernen interessiert! Ergänzende LiteraturSchnädelbach, H. (2003). Philosophie. In E. Martens & H. Schnädelbach (Hrsg.), Philosophie: Ein Grundkurs (7. Aufl., S. 37–76). Rowohlt. Aufsatzdatenbank der Didaktik der Ethik und Philosophie sowie ihres Unterrichts: https://www.deletaphi.de/
    Voir plus Voir moins
    41 min
  • Folge 21: Nach der Promotion in die Schule?
    Dec 4 2024
    Alles hat ein Ende. Mehrere Jahre lang hat man sich intensiv mit seinem Forschungsthema auseinandergesetzt und (hoffentlich) erfolgreich seine Promotion abgeschlossen. Jetzt stellt sich unweigerlich die Frage: Wie geht es mit mir weiter? Muss es eine Post-Doc-Stelle sein, oder gibt es Alternativen? In dieser zweiten von drei Sonderfolgen in dieser Staffel sprechen wir mit Sabrina Ochsen über ihren Weg vom Lehramtsstudium über die Promotion in der Chemiedidaktik bis ins Klassenzimmer. Wir erfahren, warum sie sich nach ihrer Promotion zunächst entschieden hat, in die Schule zu gehen, wie ihre Erfahrungen aus der Zeit in der Wissenschaft ihre aktuelle Unterrichtspraxis beeinflussen und ob eine Rückkehr nicht doch irgendwann in Frage käme. Schaltet ein, wenn ihr euch fragt, wie der Übergang von der Promotion in die Schule sowie die Verzahnung von eigener Forschungserfahrung mit der Unterrichtspraxis funktionieren!

    Voir plus Voir moins
    18 min