Épisodes

  • Von Bud Spencer bis Walkman - ein eigenwilliger Jahresrückblick
    Feb 17 2025
    In dieser Episode von "Resonanz und Replik" nehmen Steffi und Micha die Zuhörer*innen mit auf eine nostalgische Reise in das Jahr 1979, inspiriert durch den Podcast "Random Recap". Die Hosts diskutieren die besondere Dynamik dieses noch jungen Formats, moderiert von Inga Weßling und Gregor Ryl. Zu Gast ist Bettina Rust, eine Zeitzeugin, die mit ihren Erlebnissen aus der Zeit der ersten Weltklimakonferenz und der Gründung des Satiremagazins Titanic für spannende Einblicke sorgt. Steffi und Micha reflektieren über die Anekdoten, die über den Sony Walkman und die Musik der Zeit erzählt werden, und erinnern sich an ihre eigenen Erfahrungen mit diesen ikonischen Geräten. Die Hosts thematisieren zudem die humorvollen Rückblicke auf die Popkultur und die politischen Ereignisse des Jahres, wobei sie auch auf die Herausforderungen eingehen, die mit dem Format des Podcasts verbunden sind. Die Episode bietet nicht nur einen Rückblick auf die kulturellen Highlights von 1979, sondern auch eine kritische Betrachtung des Podcast-Formats selbst und der Erwartungen, die an historische Rückblicke gestellt werden. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg Quellen
    Voir plus Voir moins
    23 min
  • Robert Habeck und die Herausforderungen der jungen Generation
    Feb 10 2025
    In dieser Episode von "Resonanz und Replik" widmen sich Steffi und Micha der letzten Runde ihrer Trilogie über die Kanzlerkandidaten und beleuchten das spannende Format "Kreuzverhör" von funk, in dem Robert Habeck, der Spitzenkandidat der Grünen, zu Gast ist. Die Hosts diskutieren die Besonderheiten des Formats, das durch die Kombination aus Interview und Faktencheck besticht. Dabei wird Habecks Umgang mit Fragen zu aktuellen Themen wie Migration, Wirtschaft und Klimaschutz unter die Lupe genommen. Steffi und Micha reflektieren über die Schnellfragerunde, in der Habeck zu überraschenden Themen Stellung nimmt, und diskutieren seine Antworten auf die Herausforderungen junger Wähler*innen. Besonders im Fokus stehen die Fragen zur Lebensrealität junger Menschen, wie etwa die steigenden Lebenshaltungskosten und die Notwendigkeit einer Mobilitätsförderung für Auszubildende. Die Hosts analysieren auch die Relevanz von Habecks Aussagen zur Rentenpolitik und dem demografischen Wandel sowie seine Ansichten zur Bundeswehr und der Notwendigkeit von Investitionen in die Sicherheitspolitik. Dabei wird deutlich, wie wichtig es ist, dass politische Akteure die Anliegen junger Wähler ernst nehmen und konkrete Lösungen anbieten. Steffi und Micha ziehen ein Fazit über die Stärken und Schwächen von Habecks Auftritt und laden die Zuhörer ein, sich selbst ein Bild von den politischen Ansichten des Grünen-Kandidaten zu machen. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen:** Foto: B'90/DIE GRÜNEN/Nadine Stegemann https://play.funk.net/channel/kreuzverhoer-12243/herr-habeck-was-tun-die-gruenen-fuer-junge-menschen-kreuzverhoer-2041858 https://open.spotify.com/episode/51ypYMMk6J9ST07aE3CS66?si=5fb35592a7a74ada
    Voir plus Voir moins
    29 min
  • Ein Momentum dank Merz: Scholz in Höchstform
    Feb 3 2025
    Steffi und Micha waren für diese Episode ihrer Audio Kolumne unterwegs, um live dabei zu sein: Das Hamburger Abendblatt hatte Bundeskanzler Olaf Scholz zu Gast im Thalia Theater, um dort einen Podcast live aufzunehmen. Die Hosts reflektieren über die Atmosphäre im Saal, die freundliche Publikumsreaktion und die überraschend humorvolle und eloquente Art des Kanzlers, die im Kontrast zu seinem oft ernsten öffentlichen Image steht. Steffi und Micha diskutieren die Themen, die während des Gesprächs angesprochen wurden, darunter die aktuelle politische Lage, die Herausforderungen der Koalitionsverhandlungen und die Reaktionen auf die Ereignisse der letzten Woche im Bundestag. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Scholz' Umgang mit Friedrich Merz und der CDU sowie seinen Ansichten zur Schuldenbremse und Migration. Die Hosts beleuchten auch die technische Seite des Podcasts und die Bedeutung von Scholz' Kommunikationsstil, während sie kritisch hinterfragen, ob er in der Lage ist, die Wähler wirklich zu erreichen. Steffi und Micha laden die Zuhörer ein, sich selbst ein Bild von Olaf Scholz zu machen und die aktuelle politische Debatte in Deutschland zu verstehen Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) **Quellen: ** https://www.abendblatt.de/podcast/entscheider-treffen-haider/ Als Video https://video.epv.funkemedien.de/video/kaltura/0_t7glerdb © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg
    Voir plus Voir moins
    37 min
  • Vom Wild Boy zum Konservativen: Auf den Spuren von Friedrich Merz
    Jan 27 2025
    In dieser Episode von "Resonanz und Replik" werfen Steffi und Micha einen spannenden Blick auf die politische Landschaft Deutschlands im Vorfeld der Bundestagswahl. Sie beginnen mit einer Analyse des Podcasts "Alles gesagt", in dem Friedrich Merz, der Kanzlerkandidat der CDU, zu Gast ist. Die Hosts diskutieren die Besonderheiten des Formats, das den Gästen die Freiheit gibt, ihre Gedanken ohne zeitliche Begrenzung zu äußern. Steffi und Micha beleuchten Merz' Biografie, seine politischen Ansichten und die Herausforderungen, vor denen er steht. Besonders interessant ist die Diskussion über seine Schulzeit, die von Motivationsproblemen geprägt war, sowie seine familiären Hintergründe. Die Hosts thematisieren auch Merz' Positionen zur Flüchtlingspolitik und seine Ansichten über die Grünen, was zu einer kritischen Reflexion über die aktuellen politischen Strömungen führt. Die Episode bietet nicht nur einen Einblick in Merz' Persönlichkeit, sondern auch in die Dynamik der CDU und die Herausforderungen, die die Partei in der heutigen politischen Landschaft bewältigen muss. Steffi und Micha ziehen Parallelen zu anderen europäischen Ländern und diskutieren die möglichen Auswirkungen der bevorstehenden Wahl auf die deutsche Politik. Ein Muss für alle, die sich für die politischen Entwicklungen in Deutschland interessieren und mehr über die Hintergründe der Kanzlerkandidaten erfahren möchten. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioproduktion, Hamburg Quellen: https://www.zeit.de/politik/2025-01/friedrich-merz-interviewpodcast-alles-gesagt
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • Generalsanierung oder Stillstand? Die Zukunft der Deutschen Bahn
    Jan 20 2025
    In dieser Episode von "Resonanz und Replik" widmen sich Steffi und Micha dem spannenden Thema der Deutschen Bahn und besprechen den Podcast "Teurer fahren". Diese sechsteilige Serie von Radio Detector FM, Radio eins vom rbb und dem SWR beleuchtet die Herausforderungen und Missstände im deutschen Bahnnetz. Die Journalistinnen Johanna Voss und Charlotte Thielmann gehen der Frage nach, warum das Bahnnetz in einem so schlechten Zustand ist, dass es 41 Generalsanierungen benötigt. Besonders eindrucksvoll ist der Reportagestil, der die Zuhörer auf eine Reise durch vernachlässigte Bahnhöfe und überholte Gleise mitnimmt. Die Hosts treffen auf ehemalige Bahnmitarbeiter, die aus erster Hand von der Infrastrukturmisere berichten. Ein Highlight der Serie ist die Untersuchung der teuren Neubaustrecke zwischen Berlin und München und die politischen Entscheidungen, die zu ihrer Entstehung führten. Steffi und Micha loben die hochwertige Produktion des Podcasts, der durch seine detailreiche und unterhaltsame Aufbereitung besticht. Die Episode ist ein Muss für alle, die an den Hintergründen der Bahnproblematik interessiert sind und bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge der deutschen Verkehrspolitik. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioprodukition, Hamburg Quellen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/teurer-fahren/13960205/ https://resonanz-und-replik.podigee.io/6-elbvertiefung-zur-bahnsanierung
    Voir plus Voir moins
    20 min
  • Österreichs Demokratie am Abgrund: Kommt mit Kickl jetzt der "Volkskanzler"?
    Jan 13 2025
    In dieser Episode von "Resonanz und Replik" tauchen Steffi und Micha in die politische Krise Österreichs ein. Sie besprechen die Möglichkeit eines rechtsextremen Bundeskanzlers und die gescheiterten Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP, SPÖ und NEOS. Der Podcast "Inside Austria" wird als Quelle für tiefere Einsichten in die politischen Abgründe Österreichs vorgestellt. Die Diskussion beleuchtet die Rolle des österreichischen Bundespräsidenten, die politische Landschaft und die drohende Urbanisierung nach ungarischem Vorbild. Ein Muss für alle, die sich für die politische Zukunft Österreichs und deren Auswirkungen auf Europa interessieren. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioprodukition, Hamburg Foto Copyright: Parlamentsdirektion/Bubu Dujmic **Quellen:** **Inside Austria** https://open.spotify.com/episode/22hSQXDnzOnNfEoAG7lTq6?si=7b7f9a36d7ef4955 https://open.spotify.com/episode/6dEzBrkd7dS3ahNz3Ve6EZ?si=6b327b82cc434c6a **Holger ruft an: ** https://open.spotify.com/episode/2qAD6pWhnX6P7OSMrSKa68?si=1c33621069fe458b
    Voir plus Voir moins
    18 min
  • Besser als ihr Ruf? 35 Monate Ampelkoalition.
    Jan 6 2025
    Neues Jahr, neue Geschichten! Micha und Steffi heißen euch herzlich willkommen zu einer neuen Episode von "Resonanz und Replik", dem Podcast, der eine zweite Meinung zu aktuellen Podcasts bietet. In dieser Episode starten sie gemeinsam ins Jahr 2025, reflektieren ihre vergangenen Diskussionen und leiten über zu einem ganz besonderen Format, das sie für das Januarthema ausgesucht haben: den Tagesschau-Podcast "11 km". In dieser Episode werfen Micha und Steffi einen besonders kritischen Blick auf die Episode vom 17. Dezember 2024 mit dem Titel "Drei Jahre Ampel – eine Regierungsbilanz". Der Gast, Torben Ostermann, liefert wertvolle Einblicke in die bisherige Leistung der Ampelregierung, und trotz der derzeitigen Herausforderungen verleiht er ihr eine insgesamt positive Note. Der Podcast bietet eine Einstufung von 3+ für die Ampel und geht auf schlüssige Argumente ein, die die Leistungen der Regierung unter Olaf Scholz hervorheben. Besonders hervorzuheben ist die Analyse der Ampelregierung während der Krise in der Ukraine, die alle Parteien vor unvorhergesehene Herausforderungen stellte. Das Gespräch verläuft über verschiedene zentrale Themen wie die Energiekrise, die Maßnahmen zur Bewältigung der Pandemie und die finanzpolitischen Entscheidungen, die in der Koalition kontrovers diskutiert wurden. Micha und Steffi kommentieren die positiven Aspekte der Energieversorgung, die Erhöhung von Erneuerbaren Energien sowie Fortschritte beim Bürokratieabbau, seien es die Vereinfachungen im Anmeldeprozess oder das Deutschland-Ticket. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de) © Eufoniker Audioprodukition, Hamburg **Quelle: ** [11 km ](https://open.spotify.com/episode/7szNWaGrhmRCN029qb1gQE?si=6b9f8e259d714f5f)
    Voir plus Voir moins
    33 min
  • KI im Alltag: Bots, Agenten und digitale Zwillinge
    Dec 30 2024
    In dieser abschließenden Advents-Episode von "Resonanz und Replik" präsentieren Steffi und Micha einen spannenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz mit dem Podcast "KI verstehen" vom Deutschlandfunk. Der Podcast beleuchtet wöchentlich verschiedene Themenbereiche, die von KI beeinflusst werden, von Forschung und Friedensverhandlungen bis hin zu alltäglichen Anwendungen wie der Erstellung von Bots oder der Frage, ob Roboter bald Handwerker ersetzen können. Steffi und Micha diskutieren die Episode "Ein Bot für alle Fälle" vom 19. Dezember, in der anschaulich erklärt wird, wie man selbst Bots erstellen kann. Ein Highlight ist der Hörer Max Mundhenke, der in 100 Tagen 100 Bots programmiert hat, darunter auch humorvolle Anwendungen wie einen "Business Cringe Generator" für LinkedIn. Der Podcast bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern ermutigt auch dazu, selbst aktiv zu werden und die Möglichkeiten von KI auszuprobieren. Instagram: [Resonanz und Replik](https://www.instagram.com/resonanz_replik) Resonanz: feedback@resonanz-replik.de Redaktion und Produktion: [Eufoniker](http://eufoniker.de)
    Voir plus Voir moins
    22 min