• Science Arena

  • Auteur(s): ORF
  • Podcast

  • Résumé

  • Philosophische Streitgespräche, wissenschaftliche Kontroversen, die für gesellschaftspolitische Debatten sorgen und einladen, beim lauten Denken live dabei zu sein, wenn Positionen formuliert und vermeintlich Feststehendes durcheinandergewirbelt wird - ein Labor für diskursive Experimente.
    © 2025 ORF / Ö1
    Voir plus Voir moins
Épisodes
  • Die Science Show: "In guter Gesellschaft?"
    Feb 3 2025

    Die Science Show mit Professor Haidinger:
    "In guter Gesellschaft?"
    Was ist bloß mit unserer Gesellschaft los? Zerbröselt alles, woran die Älteren unter uns gewöhnt waren und was die Jüngeren für die Zukunft erhoff(t)en? Natur, Bildung, Arbeitswelt und Gesundheitssystem - allesamt dem Untergang geweiht? Oder ist alles gar nicht so schlimm wie weithin alle tun?
    Gibt es noch Hoffnung, dass die seriöse Wissenschaft für unser künftiges Leben taugliche Rezepte findet? Oder ist das gar nicht ihre Aufgabe, sondern soll sie nur jene Befunde schaffen, mit denen die Politik dann gefälligst wirtschaften möge?
    Martin Haidinger begrüßt die Dichterin Sophie Reyer, den Soziologen Reinhold Knoll und den Mathematiker Markus Fulmek in seinem Laboratorium der Ideen.
    Bald wissen wir mehr. Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 3.2.2025 in der "Science Arena" auf Ö1

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Klassiker des Wissens: Gustave Le Bon und die Psychologie der Massen
    Jan 27 2025

    Science Arena: Gustave Le Bon und die "Psychologie der Massen"

    Der Wissenschaftsjournalist und Literaturinterpret Martin Haidinger präsentiert Klassiker der Wissenschaftsliteratur. Sie bilden die Grundlage heutiger Weltbilder und können in ihren Auswirkungen oft gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
    Gustave Le Bon (1841-1931) Arzt, Ethnologe, Soziologe und Psychologe gilt als Begründer der "Massenpsychologie". Sein berühmtes Werk "Psychologie der Massen" übte einen nachhaltigen Einfluss in der Wissenschaft und praktischen Politik aus. Es beeinflusste nicht nur Sigmund Freud, sondern wurde auch von Politikern und Diktatoren des 20. Jahrhunderts für ihre Propagandatechniken benutzt.
    Vor einem interessierten Publikum liest und erklärt Haidinger im Radiokulturhaus Ausschnitte daraus in der Übersetzung des Philosophen Rudolf Eisler. Der Philosoph Gerald Thonhauser (TU Darmstadt) holt Le Bon analytisch in die Gegenwart. ORF-Eigenproduktion vom 27.1.2025

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Zurück in die Zukunft, Wien vor 1900: Widersprüche im Bauen
    Jan 20 2025

    Repräsentation und Modernismus - um diese zwei Pole drehte sich die Diskussion. Monika Platzer vom Architekturzentrum Wien und Werner Telesko von der ÖAW stellten die Frage des neuen Bauens nach 1848 in Wien vor allem unter den Blickwinkel gesellschaftlicher und sozialer Entwicklungen. Auf der einen Seite stehen die großen Repräsentationsbauten der Ringstraße, auf der anderen Seite die Platzbedürfnisse einer rapid anwachsenden Bevölkerung in Wien. Einen sozialen Wohnbau wie nach 1918 vermisst man im Wien vor 1900.
    Otto Wagner als zentraler Architekt der Wiener Moderne weise eine starke Abhängigkeit zu Karl Lueger als Auftraggeber auf, was eine eindimensionale Betrachtung der Moderne ohnedies verunmögliche. Die Rolle der Frauen im Bereich der Architektur bleibt durch die fehlenden Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten eine Leerstelle im Getriebe des Modernismus. Eigenproduktion von Ö1 vom 20.1.2025.

    Voir plus Voir moins
    52 min

Ce que les auditeurs disent de Science Arena

Moyenne des évaluations de clients

Évaluations – Cliquez sur les onglets pour changer la source des évaluations.