Épisodes

  • Die Science Show: "In guter Gesellschaft?"
    Feb 3 2025

    Die Science Show mit Professor Haidinger:
    "In guter Gesellschaft?"
    Was ist bloß mit unserer Gesellschaft los? Zerbröselt alles, woran die Älteren unter uns gewöhnt waren und was die Jüngeren für die Zukunft erhoff(t)en? Natur, Bildung, Arbeitswelt und Gesundheitssystem - allesamt dem Untergang geweiht? Oder ist alles gar nicht so schlimm wie weithin alle tun?
    Gibt es noch Hoffnung, dass die seriöse Wissenschaft für unser künftiges Leben taugliche Rezepte findet? Oder ist das gar nicht ihre Aufgabe, sondern soll sie nur jene Befunde schaffen, mit denen die Politik dann gefälligst wirtschaften möge?
    Martin Haidinger begrüßt die Dichterin Sophie Reyer, den Soziologen Reinhold Knoll und den Mathematiker Markus Fulmek in seinem Laboratorium der Ideen.
    Bald wissen wir mehr. Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 3.2.2025 in der "Science Arena" auf Ö1

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Klassiker des Wissens: Gustave Le Bon und die Psychologie der Massen
    Jan 27 2025

    Science Arena: Gustave Le Bon und die "Psychologie der Massen"

    Der Wissenschaftsjournalist und Literaturinterpret Martin Haidinger präsentiert Klassiker der Wissenschaftsliteratur. Sie bilden die Grundlage heutiger Weltbilder und können in ihren Auswirkungen oft gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
    Gustave Le Bon (1841-1931) Arzt, Ethnologe, Soziologe und Psychologe gilt als Begründer der "Massenpsychologie". Sein berühmtes Werk "Psychologie der Massen" übte einen nachhaltigen Einfluss in der Wissenschaft und praktischen Politik aus. Es beeinflusste nicht nur Sigmund Freud, sondern wurde auch von Politikern und Diktatoren des 20. Jahrhunderts für ihre Propagandatechniken benutzt.
    Vor einem interessierten Publikum liest und erklärt Haidinger im Radiokulturhaus Ausschnitte daraus in der Übersetzung des Philosophen Rudolf Eisler. Der Philosoph Gerald Thonhauser (TU Darmstadt) holt Le Bon analytisch in die Gegenwart. ORF-Eigenproduktion vom 27.1.2025

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Zurück in die Zukunft, Wien vor 1900: Widersprüche im Bauen
    Jan 20 2025

    Repräsentation und Modernismus - um diese zwei Pole drehte sich die Diskussion. Monika Platzer vom Architekturzentrum Wien und Werner Telesko von der ÖAW stellten die Frage des neuen Bauens nach 1848 in Wien vor allem unter den Blickwinkel gesellschaftlicher und sozialer Entwicklungen. Auf der einen Seite stehen die großen Repräsentationsbauten der Ringstraße, auf der anderen Seite die Platzbedürfnisse einer rapid anwachsenden Bevölkerung in Wien. Einen sozialen Wohnbau wie nach 1918 vermisst man im Wien vor 1900.
    Otto Wagner als zentraler Architekt der Wiener Moderne weise eine starke Abhängigkeit zu Karl Lueger als Auftraggeber auf, was eine eindimensionale Betrachtung der Moderne ohnedies verunmögliche. Die Rolle der Frauen im Bereich der Architektur bleibt durch die fehlenden Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten eine Leerstelle im Getriebe des Modernismus. Eigenproduktion von Ö1 vom 20.1.2025.

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • These trifft Erfahrung: Deutschförderklassen-Talentförderung oder Segregation?
    Jan 13 2025

    These trifft auf Erfahrung.
    Im Jahr 2018 wurde an österreichischen Schulen von der damaligen Regierung das Sprachfördermodell der Deutschförderklassen eingeführt. Die Zwischenergebnisse einer noch bis Ende 2025 laufenden österreichweiten multiperspektivischen Studie zu den Deutschförderklassen haben vermehrt aufhorchen lassen: Hält diese Fördermaßnahme tatsächlich, was sie verspricht? Elisabeth Scharang geht mit ihren Gästen Sepideh Hassani und Susanne Panholzer ins Detail.
    Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 13.1.2025 in der Science Arena auf Ö1.

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Die Science Show mit Professor Haidinger: "Wir waren die ersten!"
    Dec 30 2024

    "Wir waren die ersten!"

    Was haben die Biologin Angela Sessitsch, der Osteuropahistoriker Oliver Jens Schmitt und der Orthopäde Richard Malousek gemeinsam?
    Nun, ihnen sind auf ihrem Gebiet besondere Fortschritte gelungen - Leistungen, die vor ihnen noch niemand erbracht hat, und sie sind alle drei zu Gast bei Martin Haidinger in der "Science Show"!
    Wie fühlt es sich an, wenn man als Forscher/-in wissenschaftliches oder praktisches Neuland betreten hat? Bringt es immer Glück, die Nase vorn zu haben?
    Eine Tour d'Horizon, die uns von den Sphären der Pflanzenmikrobiome über regionale balkanische Weisheiten bis zu Knorpeln im menschlichen Knie führt.
    Bald wissen wir mehr. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 30.12.2024 in der Science Arena auf Ö1

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Die Science Show mit Professor Haidinger: "Wir waren die ersten!"
    Dec 30 2024

    "Wir waren die ersten!"

    Was haben die Biologin Angela Sessitsch, der Osteuropahistoriker Oliver Jens Schmitt und der Orthopäde Richard Malousek gemeinsam?
    Nun, ihnen sind auf ihrem Gebiet besondere Fortschritte gelungen - Leistungen, die vor ihnen noch niemand erbracht hat, und sie sind alle drei zu Gast bei Martin Haidinger in der "Science Show"!
    Wie fühlt es sich an, wenn man als Forscher/-in wissenschaftliches oder praktisches Neuland betreten hat? Bringt es immer Glück, die Nase vorn zu haben?
    Eine Tour d'Horizon, die uns von den Sphären der Pflanzenmikrobiome über regionale balkanische Weisheiten bis zu Knorpeln im menschlichen Knie führt.
    Bald wissen wir mehr. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 30.12.2024 in der Science Arena auf Ö1

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Science Arena Kontroverse: Islam?Islamismus? Wo ist die Grenze?
    Dec 16 2024

    Nach jedem islamistischen Terroranschlag wird von neuem diskutiert, wo die Grenze zwischen dem Islam und dem Islamismus verläuft. Genau deshalb brauchen wir Begriffserklärungen.
    Der Historiker Heiko Heinisch vom wissenschaftlichen Beirat der "Dokumentationsstelle politischer Islam" meint, dass der Islamismus in den vergangenen 50 Jahren zum islamischen Mainstream, sowohl in mehrheitlich islamischen Ländern als auch in Europa geworden ist:
    "Islamismus bedeutet allerdings nicht in erster Linie Militanz und Dschihadismus. Die maßgeblichsten islamistischen Organisationen arbeiten weitgehend gewaltfrei an einer Transformation von Gesellschaften."
    Und der Soziologe und Integrationsspezialist Kenan Güngör vom wissenschaftlichen Beirat des Beratungs- und Forschungsbüros "think.difference" sagt dazu:
    "Der Islamismus nährt sich aus dem Widerspruch zwischen Herrschaftsanspruch und gleichzeitiger Demütigung."
    Eigenproduktion des ORF, Ö1-Science Arena vom 16.12.2024

    Voir plus Voir moins
    52 min
  • Science Arena: Leben wir in einem neuen Biedermeier?
    Dec 9 2024

    Wie im 19. Jahrhundert suchen immer mehr Menschen Halt im Rückzug ins Private. In eine Sphäre, die sie hoffen, vollends beherrschen zu können, in einer Zeit des gefühlten Kontrollverlusts den äußeren Umständen gegenüber. Studien und Umfragen zeigen: gerade Jugendliche sehnen sich wieder nach Bewährtem: Eigenheim, Familie, Attraktivität.
    Gehegt und gepflegt wird diese Attitüde auch von diversen digitalen Angeboten. Dort wird man in der eigenen Blase geliked und wenn man will auch in separaten Spaces gesafed. Fragt man automatisierte maschinelle Rechenmodelle - fesch angepinselt auch "Künstliche Intelligenz" genannt - nach der eigenen Person, so erntet man rein Positives. Damit kann sich nicht nur das humane Wesen im eigenen Lichte sonnen - ebenso die Technik wird liebgehabt und damit auch weiterverwendet. Daphne Hruby findet mit Expert/-innen und Jugendlichen teils verbüffende Perspektiven. Eigenproduktion des ORF, ausgetrahlt am 9.12. 2024 in Ö1.

    Voir plus Voir moins
    52 min