Épisodes

  • Wie gelingt die ERP-Einführung durch Wissensmanagement?
    Feb 17 2025

    Das Beratungshaus AVENTUM mit Sitz in Siegen bietet Know-how und Lösungskompetenz rund um das Thema Enterprise Resource Planning (ERP). Im Forschungsprojekt ExpertERP haben die ERP-Experten innovative Lösungen für erfolgreiche ERP-Projekte in mittelständischen Unternehmen durch nutzerorientiertes Wissensmanagement entwickelt. Insbesondere in der Einführungsphase stellen solche Projekte die Teams oft vor erhebliche Herausforderungen. Denn hierbei geht es nicht nur um die technische Implementierung eines ERP-Systems, sondern häufig auch um die gleichzeitige Neugestaltung und Optimierung der Geschäftsprozesse. Für die Mitarbeitenden bedeutet dies tiefgreifende Veränderungen in ihrer Arbeitsweise.

    Im Gespräch mit Gastgeber Wolfgang Nies berichten Christoph Kotthaus, Teammanager Innovation, und Sales Manager Marcel Graf, wie sie im Rahmen des Projektes praxisnahe Werkzeuge und Methoden entwickelt haben, um das erforderliche Wissen genau dann zur Verfügung zu stellen, wenn es gebraucht wird – ohne lange Suchzeiten. Das erleichtert die Einarbeitung und seltene oder komplexe Vorgänge wie Inventuren, Urlaubsvertretungen oder andere der vielfältigen Aufgaben während einer ERP-Einführung. Das übergeordnete Ziel ist die Schaffung effizienter Geschäftsprozesse durch nachhaltig gesichertes Know-how der Mitarbeitenden.

    Mehr über AVENTUM und ihre Projekte gibt es unter: https://www.aventum.de/

    Wer sich über das erwähnte AVENTUM.GPT erkundigen möchte, wird hier fündig: AVENTUM.GPT – Ihr persönlicher KI-Assistent | AVENTUM GmbH

    Voir plus Voir moins
    33 min
  • swappz: die Dating App für Unternehmen und die Generation Z
    Jan 21 2025

    Wollen Auszubildende lange Webseiten lesen? Und müssen Stellenanzeigen eigentlich immer gleich aussehen? „Nein“, sagt Frederik Döppeler. Gemeinsam mit seinem Bruder Leonard ist er auf die Idee für swappz gekommen. Die brandneue App bringt Auszubildende und Betriebe zusammen - mit viel Videocontent und einer direkten Bewerbungsmöglichkeit.

    Der Name swappz steht für den direkten Austausch zwischen Ausbildungsbetrieben und der Generation Z. Sie bringt Unternehmen mit den jungen Bewerberinnen und Bewerbern zusammen. Dabei vermittelt sie zwischen deren unterschiedlichen Welten und schlägt damit eine Brücke zwischen den Generationen.

    Gastgeber Wolfgang Nies sprach mit Gründer Frederik Döppeler und Investor Boris Feldmann von Werkdigital. Gemeinsam erzählen sie die Story hinter swappz, wie die App jungen Menschen den Weg in die berufliche Zukunft aufzeigt und sie mit den passenden Arbeitgebern zusammenbringt.

    Die App ist in den Appstores unter dem Namen „swappz“ zu finden. Nähere Infos gibt es unter https://swappz.de/

    Voir plus Voir moins
    17 min
  • Digitale Bildung von vier bis 99+
    Sep 26 2024

    Wie lassen sich Menschen für Technik begeistern, die nicht intrinsisch dazu motiviert sind? Die Infotastic Academy macht vor, wie das geht. Jung und Alt haben hier die Möglichkeit, sich auszuprobieren, Erfahrungen zu sammeln und sich wertvolles Wissen anzueignen. Dazu gibt es unter anderem Bee Bots für die ganz Kleinen, 3D-Drucker, ein Karaoke-Studio, eine CNC-Fräse, einen Lasercutter und vieles mehr. Der Eintritt ist frei, denn die Akademie lebt von Sponsoren, Mitgliedsbeiträgen, Spenden und ganz besonders von ehrenamtlichem Engagement.

    Wie es zu der Gründung von InfoTastic kam, welche Angebote es gibt, wie sie angenommen werden und warum ein eingetragener Verein überhaupt Mitglied im BVMW ist, erzählt der Vorsitzende Patrick Schwane im Gespräch mit Gastgeber Wolfgang Nies. Außerdem verrät er, warum der Workshop „Schokopralinen selber machen“ eher Lust auf Technik macht, als die „Einführung in den 3D-Druck“.

    Neugierig geworden? Mehr Infos gibt es unter https://infotastic.academy/

    Voir plus Voir moins
    39 min
  • Datengetriebene Geschäftsmodelle, Co-Working, Arbeiten mit Lego, Green Graves und Loch-as-a-Service
    Aug 22 2024

    Kann IT Unternehmen schneller machen? „Ja“, sagt Dr. Lars Freund von der Digital Company. Aber es braucht andere Geschäfts- und Datenmodelle, und vor allem eine andere Zusammenarbeit in den Teams.

    Im Gespräch mit Gastgeber Wolfgang Nils spricht er über Startup-Kultur, unternehmerisches Denken ohne Entscheidungshierarchien, IT-Security, Künstliche Intelligenz, Lego Serious Play, Green Graves und Hiltis „Loch-as-a-Service“.

    Neben der Gründungsgeschichte der Digital Company mitten in der Coronakrise erzählt er, warum er und seine Mitstreiter zusätzlich zu ihrem Kerngeschäft einen Co-Working Space in Attendorn betreiben.

    Nähere Infos zum Co-Working-Space gibt es unter https://www.share2change.de/

    Voir plus Voir moins
    23 min
  • Martin Pursian: Der Feuerteufel
    Jun 27 2024

    Wie lässt sich im Garten ein ordentliches Feuer machen, ohne dass dabei die Rasenfläche verbrennt? Der Attendorner Martin Pursian war von seinem handelsüblichen Feuerkorb enttäuscht und hat deshalb gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Mirco Schmidt das Geheimnis des Feuermachens ergründet.

    Mit der Feuerteufel GbR bieten die beiden heute eine Feuertonne an, bei der garantiert nichts anbrennt – außer das Grillgut bleibt zu lange auf der Platte liegen. Denn auch zum Grillen eignet sich das Wunderwerk.

    Im Gespräch mit BVMW-Repräsentant und Gastgeber Wolfgang Nies erklärt Martin Pursian, wie aus er ersten Idee ein Produkt wurde, wie dabei selbst die ausgefallensten Wünsche der Kundschaft realisiert werden können und was das Ganze mit Borussia Mönchengladbach zu tun hat.

    Weitere Infos unter https://www.feuerteufel.com

    Voir plus Voir moins
    24 min
  • Am Anfang ist die Idee
    May 22 2024

    Mitten in der Pandemie haben Dr. Inga Haase und Kai Haase lenne.Tech gegründet. Flexibilität war also von Anfang an gefordert. So haben sie improvisieren gelernt und ihr Geschäft Schritt für Schritt mit dem Markt und seinen Möglichkeiten entwickelt.

    lenne.Tech realisiert Ideen. Die digitale Ideenschmiede aus Lennestadt ist auf den Gebieten der Beratung, Konzeption, UX-Design und Softwareentwicklung für große und kleine Unternehmen aktiv. Auch App-Entwicklung steht auf dem Programm. Mit lenne.Learning bieten sie Schulungen aus den Bereichen Konzeption, Design und Entwicklung an.

    Dr. Inga Haase ist als Geschäftsführerin für alle strategischen, kaufmännischen, organisatorischen und personellen Themen zuständig. Sie verantwortet die Bereiche der Beratung inklusive Konzeption und lenne.Learning. Geschäftsführer Kai Haase begleitet als Projektmanager in agilen Prozessen Projekte von der ersten Idee über die Konzeption, das Design und die entwicklungstechnische Umsetzung bis hin zur Bereitstellung und Weiterentwicklung. Die beiden sind ein eingespieltes Team in Beruf und Familie.

    Der BVMW war an ihrem Unternehmenssitz im Herzen von Lennestadt zu Gast. Im Gespräch mit Wolfgang Nies erzählen sie ihre spannende Gründerstory.

    Voir plus Voir moins
    22 min
  • Chat-GPT, das digitale Schweizer Taschenmesser
    Apr 4 2024

    In der Auftaktepisode von "Unternehmergespräche" taucht Wolfgang Nies gemeinsam mit seinem Gast Ulrich Kramer, dem Gründer von UK-Services, in die Welt von Chat-GPT ein – ein Tool, das Unternehmen revolutioniert, indem es vielfältige Möglichkeiten zur Daten- und Informationsgewinnung bietet.

    In dieser Episode erfahren Sie:

    • Was ist Chat-GPT? Ein Überblick über die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von Chat-GPT.

    • Einsatz in der Praxis: Ulrich Kramer teilt Einblicke, wie Chat-GPT als "digitales Schweizer Taschenmesser" in verschiedenen Unternehmensbereichen eingesetzt werden kann.

    • Nutzen für Unternehmen: Konkrete Beispiele, wie UK-Services Firmen hilft, durch den Einsatz von Chat-GPT effizienter zu arbeiten.

    • Zukunftsperspektiven: Eine Diskussion über die Zukunft von KI-Tools im Geschäftsumfeld und wie Unternehmen sich darauf vorbereiten können.

    Über unseren Gast: Ulrich Kramer ist ein Pionier in der Nutzung von KI für Geschäftsprozesse. Mit seiner Firma UK-Services begleitet er Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation, spezialisiert auf die Gewinnung von Daten und Informationen.

    Voir plus Voir moins
    32 min