Épisodes

  • Folge #19 | Im Gespräch mit Cem: Über Identität, JumediE und Bayern
    Dec 31 2024

    In dieser Episode begrüßen wir Cem Vamin, Theologe, Projektleiter und gebürtiger Bayer, der mit uns über seine persönliche und berufliche Reise spricht. Gemeinsam mit unseren Moderatorinnen Surayya und Süheda sprechen wir über die Themen Identität, Gemeinschaft und Engagement.

    Cem teilt mit uns seine Perspektive darauf, was es bedeutet, deutsch und muslimisch zu sein, und wie diese beiden Aspekte seine Identität prägen. Er erzählt von seiner Liebe zu Bayern, warum er trotz dieser Begeisterung kein Fan des FC Bayern ist und welche Werte ihn geprägt haben. Besonders beeindruckend: Sein Blick auf Identität, geprägt von seiner bayerischen Heimat, türkischen Wurzeln und seiner Leidenschaft für Musik und Fußball.

    Er gibt Einblicke, wie er sich selbst als privilegiert wahrnimmt und welche Highlights und Lowlights er während seiner Arbeit bei JumediE erlebt hat, das er gemeinsam mit Gülsüm seit 2017 leitet. Cem erzählt, wie er das Projekt mitgestaltet hat, welche Herausforderungen ihn besonders geprägt haben und welche Aspekte seines Engagements ihn erfüllen.

    Am Ende der Folge blicken wir mit Cem in die Zukunft: Mit welchem Projekt würde er starten, wenn ihm unbegrenzte Mittel zur Verfügung stünden?

    Lehn dich zurück, genieße eine Tasse Diversitea und lass dich von diesem inspirierenden Gespräch bereichern!

    Jumed im Einsatz Website: jumedimeinsatz.de

    Instagram: Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V. (@mannheimer_institut) - Hier findest du weitere Fotos und Videos

    Facebook: Jumed im Einsatz - Verfolge aktuelle Neuigkeiten auf unserer Facebook-Seite

    Bleib dran, um keine Folge von DiversiTea zu verpassen und lass uns gemeinsam die Vielfalt feiern!

    *Das Projekt JumediE wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Stadt Mannheim gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung *


    Voir plus Voir moins
    44 min
  • Folge #18 | Im Gespräch mit Theresa: Über Gemeinschaft, gut gemeinte Ratschläge und Vielfalt in der muslimischen Community
    Dec 16 2024

    Willkommen zur neuesten Folge von Diversitea! In dieser Episode haben wir das Vergnügen, mit unserer Multiplikatorin Theresa über ihre Erfahrungen in muslimischen Gemeinschaften zu sprechen. Gemeinsam mit unseren Moderatorinnen Surayya und Şüheda beleuchten wir, was es bedeutet, als muslimische Person in einer Gemeinschaft zu leben und den Glauben in der Gruppe zu stärken. Ein zentrales Thema ist die Rolle von Nasiha, den „gut gemeinten Ratschlägen“, und wie sie oft als Kritik wahrgenommen werden. Theresa teilt ihre Perspektiven darauf, was eine wahre Nasiha ausmacht und warum Liebe und Vertrauen dafür so wichtig sind. Außerdem reflektieren wir, wie kulturelle Einflüsse oft mit religiösen Werten vermischt werden und wie dies manchmal zu Missverständnissen führen kann. Mit persönlichen Anekdoten und spannenden Einblicken ist diese Episode ein inspirierender Austausch über Gemeinschaft, Vielfalt und interkulturelle Reflexionen. Lehn dich zurück, genieße eine Tasse Diversitea und lass dich von diesem offenen und ehrlichen Gespräch bereichern! Jumed im Einsatz Website: jumedimeinsatz.de Instagram: Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V. (@mannheimer_institut) - Hier findest du weitere Fotos und Videos Facebook: Jumed im Einsatz - Verfolge aktuelle Neuigkeiten auf unserer Facebook-Seite Bleib dran, um keine Folge von DiversiTea zu verpassen und lass uns gemeinsam die Vielfalt feiern! Das Projekt JumediE wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Stadt Mannheim gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung


    Voir plus Voir moins
    1 h
  • Folge #17 |Im Gespräch mit Dr. Ibrahim Aslandur: Über den islamischen Religionsunterricht, Theologie auf den sozialen Medien und seine Werke
    Oct 18 2024
    Willkommen zu einer ganz besonderen Episode von Diveritea! In dieser Episode haben wir Dr. Ibrahim Aslandur zu Gast, einen vielseitigen Akademiker und leidenschaftlichen Forscher im Bereich der Koranwissenschaften und Bildungstheorie. Dr. Aslandur gibt spannende Einblicke in seinen beeindruckenden Werdegang – von seinem Studium der Islamischen Theologie in Istanbul bis hin zu seiner Promotion in Tübingen. Wir sprechen darüber, wie er seine Rolle als Dozent, Forscher und Familienvater vereint und welche Herausforderungen er auf diesem Weg meistern musste. Außerdem diskutieren wir über seine Bücher, insbesondere "Schöpfungsgeschichte: Einblicke aus Koran und Wissenschaft", und wie dieses Thema innerhalb der muslimischen Community aufgenommen wurde. Ein weiteres zentrales Thema ist der islamische Religionsunterricht in Baden-Württemberg und die Chancen sowie Herausforderungen, die dieser mit sich bringt. Dr. Aslandur teilt auch seine Gedanken über interreligiösen Dialog, persönliche Definitionen von Erfolg und die Spuren, die er in der Welt hinterlassen möchte. Ein herzliches Dankeschön an Dr. Ibrahim Aslandur für Seine Offenheit und Inspiration. Also lehne dich zurück, entspanne dich und genieße eine Tasse Diversitea, während wir uns in dieses tiefgründige Gespräch vertiefen! Weiterführende Links: Stiftung Sunnitischer Schulrat - Sunnitischer Schulrat (sunnitischer-schulrat.de) Jumed im Einsatz Website: jumedimeinsatz.de Instagram: Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V. (@mannheimer_institut) - Hier findest du weitere Fotos und Videos Facebook: Jumed im Einsatz - Verfolge aktuelle Neuigkeiten auf unserer Facebook-Seite Bleib dran, um keine Folge von DiversiTea zu verpassen und lass uns gemeinsam die Vielfalt feiern! *Das Projekt JumediE wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Stadt Mannheim gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung *
    Voir plus Voir moins
    1 h et 11 min
  • Folge #16 | Im Gespräch mit Fouzia Hammoud: Ein Leben für Bildung, Kultur und Empowerment
    Sep 5 2024
    Willkommen zu einer ganz besonderen Episode von Diversitea! Heute haben wir die Ehre, Fouzia Hammoud zu begrüßen, eine Frau, die in Mannheim und darüber hinaus einen tiefen Eindruck hinterlässt. Wenn man mit ihr durch die Straßen geht, wird sie von vielen Menschen erkannt – und das aus gutem Grund. Fouzia ist eine starke Stimme für Jugend und Bildung, Frauen und Empowerment sowie für kulturelle Vielfalt und Demokratieförderung. Geboren in Marokko, hat Fouzia Germanistik studiert und ist heute Mitglied des Migrationsbeirats. Kürzlich wurde sie auch zur Bezirksbeirätin ernannt. Als Gründerin und Vorsitzende des Arabischen Hauses e.V. setzt sie sich leidenschaftlich für das friedliche Zusammenleben und die Förderung der kulturellen Identität ein. Ihr Lebensmotto „Herkunft – Ankunft – Zukunft“ ist Ausdruck ihrer Vision, Brücken zu bauen und Menschen zusammenzubringen. In unserem Gespräch erfahren wir mehr über ihre Motivation, ihren Werdegang und die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg gemeistert hat. Wir sprechen über ihre Ziele für 2024 in Mannheim, ihre Projekte im Arabischen Haus e.V. und ihre Visionen für die Zukunft. Fouzia teilt ihre Erfahrungen, wie es ist, als Frau mit Migrationsgeschichte in der Politik aktiv zu sein, und wie sie es schafft, ihre vielfältigen Rollen unter einen Hut zu bringen. Freut euch auf eine inspirierende Episode, die Einblicke in das Leben einer beeindruckenden Frau gibt, die täglich für mehr Gerechtigkeit, Vielfalt und Zusammenhalt kämpft. Ein herzliches Dankeschön an Fouzia Hammoud für ihre Offenheit und Inspiration. Also lehne dich zurück, entspanne dich und genieße eine Tasse Diversitea, während wir uns in dieses tiefgründige Gespräch vertiefen! Jumed im Einsatz Website: jumedimeinsatz.de Instagram: Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V. (@mannheimer_institut) - Hier findest du weitere Fotos und Videos Facebook: Jumed im Einsatz - Verfolge aktuelle Neuigkeiten auf unserer Facebook-Seite Bleib dran, um keine Folge von DiversiTea zu verpassen und lass uns gemeinsam die Vielfalt feiern! *Das Projekt JumediE wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Stadt Mannheim gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung *
    Voir plus Voir moins
    31 min
  • Folge #15 | Im Gespräch mit Wolfgang Reich: Polizeiarbeit, Prävention und interkulturelle Brückenbau-Projekte
    Jun 28 2024
    Willkommen zur neuesten Episode von Diversitea! In dieser spannenden 15.Episode begrüßen wir Wolfgang Reich, Polizeihauptkommissar im Polizeipräsidium Mannheim. Wolfgang ist im Referat Prävention tätig und hat umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Extremismusprävention und interkulturelle Kompetenz, insbesondere an Schulen im Rhein-Neckar-Kreis. Er ist bekannt für seine engagierte Zusammenarbeit mit verschiedenen Trägern und seine beeindruckenden Projekte, die das Miteinander der Menschen fördern. Zu seinen bemerkenswerten Initiativen zählen das Projekt "Polizei zum Anfassen" bei Duha e.V. und das Programm "Brücken bauen" des Mannheimer Instituts für Integration und interreligiöse Arbeit e.V., welches regelmäßige Begegnungen zwischen der Polizei und Moscheegemeinden organisiert. Darüber hinaus gilt Wolfgang als Experte auf den Gebieten des antimuslimischen Rassismus, Antisemitismus und Rechtsextremismus. In unserem Gespräch gibt Wolfgang Einblicke in seine Motivation und die prägenden Erfahrungen, die ihn dazu inspiriert haben, Polizist zu werden. Er erklärt die Aufgaben und Ziele seiner Projekte und wie diese entstanden sind. Wir sprechen darüber, wie seine Arbeit im Referat Prävention strukturell verankert ist und warum sie so besonders ist. Besonders detailliert beschreibt Wolfgang das Projekt "Brücken bauen", das die nachhaltige Verbindung zwischen Polizei und Gemeinden fördert. Er erläutert, wie das Konzept funktioniert und wie die aufgebauten Brücken langfristig genutzt werden. Zum Schluss gibt Wolfgang Einblicke in seine Rolle als Experte für Rassismusfälle innerhalb der Polizei und welche Maßnahmen ergriffen werden, um gegen Rassismus vorzugehen und Präventionsmaßnahmen zu implementieren. Diese Episode bietet einen umfassenden Überblick über Wolfgangs inspirierende Arbeit und die Bedeutung von Prävention und interkultureller Kompetenz im Polizeidienst. Viel Spaß beim Zuhören! Ein herzliches Dankeschön an Wolfgang Reich für seine Offenheit und Inspiration. Also lehne dich zurück, entspanne dich und genieße eine Tasse Diversitea, während wir uns in dieses tiefgründige Gespräch vertiefen! Jumed im Einsatz Website: Jumed im Einsatz – Junge Muslime engagiert für Demokratie im Einsatz Mannheimer Institut Website: Mannheimer Institut – Integration und interreligiöse Arbeit (mannheimer-institut.de) Instagram: Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V. (@mannheimer_institut) - Hier findest du weitere Fotos und Videos Facebook: Jumed im Einsatz - Verfolge aktuelle Neuigkeiten auf unserer Facebook-Seite Bleib dran, um keine Folge von DiversiTea zu verpassen und lass uns gemeinsam die Vielfalt feiern! *Das Projekt JumediE wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Stadt Mannheim gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung *
    Voir plus Voir moins
    50 min
  • Folge #14 | Im Gespräch mit Sahra Latif: Über interkulturelle Erfahrungen im Ausland, die Ausstellung Entangled: Stuttgart-Afghanistan und kritische Einordnung von anthropologischen Ausstellungen
    May 31 2024
    Willkommen zur neuesten Episode von Diversitea! In der 14. Podcast-Episode haben wir die Ehre, Sahra Latif zu interviewen, eine bemerkenswerte Projektleiterin im wissenschaftlichen Bereich und Kuratorin. Sahra Latif wuchs in Deutschland auf, bevor sie im Alter von sieben Jahren mit ihrer Familie in den Iran zog. Nach dem Abitur kehrte sie nach Deutschland zurück, um Ethnologie mit Schwerpunkt Medizinethnologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zu studieren. Ihren Master in „Social Anthropology“ absolvierte sie an der Universität Münster. Ihre akademische und berufliche Laufbahn ist von beeindruckender Internationalität geprägt: Sahra hat Auslandssemester in Südafrika und Südkorea verbracht und ein Jahr in den USA gelebt. Besonders spannend wird es, wenn Sahra von ihrer Arbeit als Kuratorin der Ausstellung „Entangled: Stuttgart-Afghanistan“ im Lindenmuseum Stuttgart berichtet. Sie beschreibt die Ausstellung als „verflochten“, „reflektiert“ und „kollaborativ“ und gibt uns Einblicke in die Herausforderungen und innovativen Ansätze, die sie und ihr Team gemeistert haben. Die Ausstellung ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie persönliche Eindrücke und Erfahrungen in wissenschaftliche Kontexte integriert werden können – eine Idee, die durch Beiträge von Menschen mit Afghanistanbezug, wie private Teppiche oder Musikauswahl, zum Leben erweckt wurde. Sahra erklärt zudem, was eine „Intervention“ im Kontext einer Ausstellung bedeutet und warum solche Elemente wichtig sind, um die Besucher zum Nachdenken anzuregen. Sie diskutiert den aktuellen Trend zur kritischen Reflexion in anthropologischen Museen und wie ihr interdisziplinäres Team dazu beigetragen hat. Am Ende der Episode stellt sich Sahra einer hypothetischen Frage: „Du hast die Möglichkeit, eine Ausstellung zu planen. Es gibt keine Budgetbegrenzung. Was ist das Thema deiner Ausstellung?“ Ihre Antwort ist inspirierend. Ein herzliches Dankeschön an Sahra Latif für ihre Offenheit und Inspiration. Also lehne dich zurück, entspanne dich und genieße eine Tasse Diversitea, während wir uns in dieses tiefgründige Gespräch vertiefen! Jumed im Einsatz Website: jumedimeinsatz.de Instagram: Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V. (@mannheimer_institut) - Hier findest du weitere Fotos und Videos Facebook: Jumed im Einsatz - Verfolge aktuelle Neuigkeiten auf unserer Facebook-Seite Bleib dran, um keine Folge von DiversiTea zu verpassen und lass uns gemeinsam die Vielfalt feiern! *Das Projekt JumediE wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Stadt Mannheim gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung *
    Voir plus Voir moins
    28 min
  • Folge #13 | Im Gespräch mit Khalil Khalil: Über sein vielseitiges Engagement für Nachhaltigkeit und Integration
    Apr 16 2024
    Willkommen zur neuesten Episode von Diversitea! In dieser Folge von Diversitea haben wir Khalil Khalil zu Gast, der uns mit seinem vielseitigen Engagement inspiriert. Als JumediE-Multiplikator, Vorstandsmitglied der Omar Al-Faruq Moschee und Mitglied im Mannheimer Migrationsbeirat setzt er sich nicht nur für Nachhaltigkeit ein, sondern auch für die Belangen von Migrant*innen. Khalil teilt die Bedeutung hinter "Beroia", seiner Seifenmarke, und wie er auf die Idee kam, sich auf nachhaltige Seifenherstellung zu spezialisieren. Dabei spielen persönliche Erfahrungen und der Wunsch nach einer positiven Veränderung eine große Rolle. Durch Beroia werden aktuell geflüchtete Menschen in der Türkei unterstützt, und Khalil erzählt von den Auswirkungen dieser Zusammenarbeit auf ihre Leben und Perspektiven. Zusätzlich zu seinem Engagement für Beroia hat Khalil die Community "Life and Study in Germany" gegründet, die internationalen Studierenden und Menschen mit Migrationsgeschichte eine Plattform bietet. Höre, wie Khalil Khalil als aktives Mitglied im Mannheimer Migrationsbeirat Brücken zwischen verschiedenen Welten baut. Er erklärt uns die Aufgaben und Ziele dieses Gremiums und warum es ihm persönlich wichtig ist, dort aktiv zu sein. Erfahre, wie Bürger*innen von Mannheim ihre Anliegen an den Migrationsbeirat weiterleiten können und warum sich eine Aufstellung für dieses Ehrenamt lohnt. Zudem teilt Khalil Einblicke in seine ehrenamtliche Arbeit in der Omar Al-Faruq Moschee und wie diese zur Verbindung zwischen Moscheegemeinden und der Stadt beiträgt. Ein herzliches Dankeschön an Khalil Khalil für seine Offenheit und Inspiration. Also lehne dich zurück, entspanne dich und genieße eine Tasse Diversitea, während wir uns in dieses tiefgründige Gespräch vertiefen! Jumed im Einsatz Website: jumedimeinsatz.de Instagram: Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit e.V. (@mannheimer_institut) - Hier findest du weitere Fotos und Videos Facebook: Jumed im Einsatz - Verfolge aktuelle Neuigkeiten auf unserer Facebook-Seite Bleib dran, um keine Folge von DiversiTea zu verpassen und lass uns gemeinsam die Vielfalt feiern! *Das Projekt JumediE wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Stadt Mannheim gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung *
    Voir plus Voir moins
    50 min
  • Folge #12 | Im Gespräch mit Suheyb Aslandur: Über psychologische Beratung, interkulturelle Kompetenzen und seinem Podcast Seelenfroh
    Mar 13 2024

    Willkommen zur neuesten Episode von Diversitea! In dieser inspirierenden 12.Folge haben wir das Vergnügen, einen ganz besonderen Gast zu begrüßen: Suheyb Aslandur. Zusammen mit unseren Moderatorinnen Surayya und Şüheda tauchen wir tief in Suheybs Welt der Psychologie und interkulturellen psychologischen Beratung ein. Wir beginnen die Folge mit einer schnellen und unterhaltsamen Runde, in der uns Suheyb zwei Lügen und eine Wahrheit erzählt und uns einen persönlichen Einblick in seine Welt gewährt. Während unseres Gesprächs erfahren wir, wie Suheyb zu seiner faszinierenden Arbeit als psychologischer Berater kam. Seine Leidenschaft für die verschiedenen Bereiche der Psychologie, von Persönlichkeitsentwicklung bis hin zur Krisenintervention, wird deutlich, während er über seine Schwerpunkte spricht. Doch das Gespräch geht noch weiter. Suheyb teilt seine Erkenntnisse darüber, was einen psychologischen Berater von einem Therapeuten unterscheidet und wie man in diesen Berufszweig einsteigt. Er spricht über die Herausforderungen und die Erfolge, die er auf seinem Weg erlebt hat. Ein besonders interessanter Aspekt ist Suheybs Blick auf die Bedeutung von Therapie in der muslimischen Community. Er reflektiert über die Veränderungen in der Wahrnehmung von psychologischer Hilfe und teilt seine Gedanken darüber, wie kulturelle Faktoren eine Rolle spielen. Suheyb ermutigt uns dazu, auf unsere seelische Gesundheit zu achten und den Mut zu haben, uns bei Bedarf professionelle Hilfe zu suchen. Er teilt auch seine Gedanken darüber, wie sich Storytelling in der Psychologie als Werkzeug zur Heilung und Selbstentdeckung entfaltet. Diese Episode bietet einen faszinierenden Einblick in die Welt der psychologischen Beratung und ermutigt uns, über kulturelle Vielfalt, Identität und seelische Gesundheit nachzudenken. Ein herzliches Dankeschön an Suheyb Aslandur für seine Offenheit und Inspiration. Also lehne dich zurück, entspanne dich und genieße eine Tasse Diversitea, während wir uns in dieses tiefgründige Gespräch vertiefen! Jumed im Einsatz Website: jumedimeinsatz.de Instagram: Jumed im Einsatz (@jumed_mannheim) - Hier findest du weitere Fotos und Videos Facebook: Jumed im Einsatz - Verfolge aktuelle Neuigkeiten auf unserer Facebook-Seite Bleib dran, um keine Folge von DiversiTea zu verpassen und lass uns gemeinsam die Vielfalt feiern! *Das Projekt JumediE wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Stadt Mannheim gefördert. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung *


    Voir plus Voir moins
    43 min