Episodes

  • Next Gen Spine
    Feb 9 2025

    Diese Unterhaltung zwischen Dr. Ridwan, Dr. Motov und Yannick Blättler untersucht die Merkmale und Bestrebungen der Generation Z, insbesondere im Kontext der Arbeitswelt und der medizinischen Berufe. Die Gesprächspartner diskutieren die Bedeutung der Anpassung an die Bedürfnisse jüngerer Generationen, einschließlich der Work-Life-Balance, der Rolle der Technologie in der Ausbildung und des Einflusses sozialer Medien auf die Gewinnung von Talenten. Sie betonen die Notwendigkeit authentischer Kommunikation und die Bedeutung, junge Menschen dazu zu inspirieren, eine Karriere in der Medizin anzustreben.

    Takeaways:

    - Die Generation Z zeichnet sich durch ihre digitale Vernetzung und ihre Präsenz in sozialen Medien aus.

    - Work-Life-Balance ist ein entscheidender Faktor für die Berufswahl der Generation Z.

    - Jüngere Generationen streben nach Flexibilität und Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung.

    - Der medizinische Beruf muss sich anpassen, um junge Talente anzuziehen und zu halten.

    - Technologie, einschließlich KI, verändert die medizinische Ausbildung und Praxis.

    - Soziale Medien können ein wirkungsvolles Instrument zur Vermarktung medizinischer Karrieren sein.

    - Authentizität in der Kommunikation ist entscheidend, um jüngere Zielgruppen anzusprechen.

    - Generationsdynamiken am Arbeitsplatz können Innovation und Zusammenarbeit fördern.

    - Das Gesundheitswesen muss auf die sich verändernde Demografie seiner Belegschaft eingehen.

    - Junge Menschen zu inspirieren erfordert Transparenz über die Realität medizinischer Berufe.

    Show more Show less
    51 mins
  • Lumbale Fusionstechniken: TLIF vs. XLIF
    Jan 26 2025

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov die beiden Fusionstechniken TLIF und XLIF, ihre Vor- und Nachteile sowie die technischen Details und Indikationen. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen den Verfahren, die Bedeutung der Anatomie des Patienten und die Herausforderungen, die mit jeder Technik verbunden sind. Zudem wird die Zukunft der Wirbelsäulenchirurgie und die Notwendigkeit, beide Techniken zu erlernen, thematisiert.

    Takeaways

    Fusionstechniken sind entscheidend für die Wirbelsäulenchirurgie.

    TLIF ist weit verbreitet und etabliert.

    XLIF bietet Vorteile bei der Implantatgröße und minimalinvasiven Zugängen.

    Indirekte Dekompression ist eine wichtige Technik.

    Die Wahl des Zugangs hängt von der Anatomie des Patienten ab.

    Postoperative Komplikationen sind bei beiden Verfahren möglich.

    Die Lernkurve für XLIF kann schneller sein als für TLIF.

    Eine gute Patientenanalyse ist entscheidend für den Erfolg der Operation.

    Zukünftige Entwicklungen in der Wirbelsäulenchirurgie sind vielversprechend.

    Beide Techniken sollten von Chirurgen beherrscht werden.

    ---------------------------------------------------------------------

    Hinweis: XLIF ist ein geschützter Begriff/ Marke der Firma Nuvasive/ Globus Medical. Die Abkürzung wird stellvertretend für das laterale Fusionsverfahren LLIF verwendet, da der Begriff XLIF flächendeckend bekannt ist und somit das Verständnis der Episodeninhalte vereinfacht. Die Verwendung ist keine Art der Werbung, auch wurde hier keine Entschädigung jeglicher Art erhalten.

    Show more Show less
    49 mins
  • Der lumbale Bandscheibenvorfall
    Jan 12 2025

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov die Zukunft der Mikrochirurgie und Endoskopie in der Behandlung von Bandscheibenvorfällen. Sie beleuchten die Vor- und Nachteile beider Techniken, die Indikationen für Operationen und die Bedeutung der minimalinvasiven Chirurgie. Zudem wird die Rolle der Endoskopie in der modernen Wirbelsäulenchirurgie und die Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung für junge Chirurg*innen thematisiert.

    Takeaways

    Die Mikrochirurgie bleibt der Goldstandard in der Wirbelsäulenchirurgie. Endoskopie wird zunehmend als Alternative zur Mikrochirurgie angesehen. Die Wahl der Technik hängt von der individuellen Situation des Patienten ab. Muskeltrauma ist bei der Endoskopie deutlich geringer. Die Infektionsrate bei endoskopischen Verfahren ist nahezu null. Die Lernkurve für Endoskopie ist steiler als für Mikrochirurgie. Die Zukunft der Endoskopie in der Wirbelsäulenchirurgie ist vielversprechend. Die Anschaffungskosten für endoskopische Geräte sind hoch, aber notwendig. Die richtige Indikation ist entscheidend für den Operationserfolg. Die Techniken der Bandscheibenoperation entwickeln sich ständig weiter.
    Show more Show less
    37 mins
  • SpineBasics Fallvorbereitung
    Dec 18 2024

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov die verschiedenen Aspekte der Fallvorbereitung in der Neurochirurgie. Sie beleuchten die Bedeutung der Anamnese, der Bildgebung und der Diagnostik sowie die Rolle von Knochendichte und Frailty Score bei der Patientenbewertung. Zudem wird die Medikamentenanamnese und deren Einfluss auf die OP-Indikationen thematisiert. Die beiden Ärzte teilen ihre Erfahrungen und Ansichten zu den Herausforderungen und Best Practices in der Patientenversorgung.

    Takeaways

    Die Anamnese ist entscheidend für die Fallvorbereitung.
    Bildgebung ist heutzutage unerlässlich für die Diagnostik.
    Der Frailty Score hilft bei der Einschätzung des OP-Risikos.
    Medikamentenanamnese ist wichtig für die OP-Planung.
    Nicht alle Patienten benötigen eine CT-Untersuchung vor der OP.
    Die Knochendichte kann über CT geschätzt werden.
    Frühzeitige OP kann für bestimmte Patienten vorteilhaft sein.
    Die Kommunikation im OP-Team ist entscheidend für den Erfolg.
    Die Wahl der Anästhesie hängt von der Patientenanamnese ab.
    Die Vorbereitung auf die OP sollte individuell angepasst werden.

    Show more Show less
    18 mins
  • Ein Rückblick auf den DWG Kongress 2024
    Dec 9 2024

    In dieser Episode diskutieren Dr. Sami Ridwan und Dr. Stefan Motov die wichtigsten Themen und Innovationen, die auf dem DWG-Kongress und dem Spine Science Symposium präsentiert wurden. Sie beleuchten neue Technologien in der Wirbelsäulenchirurgie, die Bedeutung präoperativer Planung und Robotik, sowie die Herausforderungen und Chancen, die die Generation Z für die medizinische Ausbildung mit sich bringt. Zudem wird die wirtschaftliche Relevanz chirurgischer Eingriffe thematisiert und die Zuhörer erhalten einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in der Medizin.

    Takeaways

    Das Spine Science Symposium bot eine Vielzahl neuer Informationen.
    Minimal-invasive Techniken sind vielversprechend für die Zukunft der Chirurgie.
    Präoperative Planung wird durch neue Technologien immer wichtiger.
    Robotik kann die Effizienz im OP steigern.
    Die Generation Z hat andere Erwartungen an den Beruf.
    Adaptive Lernmethoden könnten die Ausbildung revolutionieren.
    Wirtschaftliche Aspekte sind entscheidend für die chirurgische Versorgung.
    Die Diskussion über die Work-Life-Balance ist für junge Mediziner wichtig.
    Technologische Innovationen müssen in die Ausbildung integriert werden.
    Der DWG-Kongress war ein voller Erfolg mit vielen interessanten Beiträgen.

    Show more Show less
    22 mins
  • Warum SpineDocs?
    Nov 26 2024

    In diesem Videopodcast diskutieren die Neurochirurgen Sami Ridwan und Stefan Motov über die Herausforderungen und Faszinationen der Wirbelsäulenchirurgie. Sie beleuchten interdisziplinäre Ansätze, die Bedeutung von Mentoring und Weiterbildung sowie die Rolle neuer Technologien in der Chirurgie. Ziel ist es, sowohl erfahrene als auch junge Kollegen zu inspirieren und zu informieren.

    Takeaways

    Wir möchten junge Leute für die spinale Chirurgie begeistern.
    Die Wirbelsäulenchirurgie ist eine Mammutaufgabe.
    Technologische Entwicklungen machen den Beruf attraktiver.
    Mentoring ist entscheidend für die Ausbildung.
    Die Strahlenbelastung muss reduziert werden.
    Es gibt viele spannende Themen zu diskutieren.
    Interdisziplinäre Ansätze sind wichtig für die Patientenversorgung.
    Die Basics der Chirurgie müssen systematisch gelehrt werden.
    Die Zukunft der Chirurgie liegt in der Technologie.
    Feedback der Zuschauer ist wichtig für die Weiterentwicklung.

    Show more Show less
    12 mins