Your MIND & ME

Written by: Andreas Knuf & Larissa Henschel
  • Summary

  • Your MIND & ME ist ein Podcast von MINDEMY - der Online-Akademie für psychosoziale Berufe. MINDEMY bietet Onlinekurse für alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, aber auch für Betroffene und ihre Angehörigen. In unserem Podcast findest du kurze Inputs zu verschiedenen psychosozialen Themen und Herausforderungen im sozialpsychiatrischen Arbeitsalltag. Alle unsere Kurse und mehr Infos findest du auf: www.MINDEMY.de
    Andreas Knuf & Larissa Henschel
    Show more Show less
Episodes
  • Was macht gute Borderline-Bezugspersonen aus? - Praxishäppchen
    Feb 5 2025

    Was macht eigentlich gute Borderline-Bezugspersonen oder Therapeut*innen aus, und warum? Worauf können Helfende in ihrer Arbeit mit Betroffenen konkret achten? In diesem Praxishäppchen stellt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf einige Tipps vor, die Mathias Lohmer zusammengestellt hat, und gibt konkrete Impulse für den Arbeitsalltag.


    Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:
    www.mindemy.de


    Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch eine mehrtägige Fortbildung sowie Kurzwebinare zum inhaltlich passenden Thema "Borderline" an. Mehr Infos auf:
    www.seeminar.de/fortbildungen/



    MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind.



    Erreichen kannst du uns unter:
    info@mindemy.de



    Instagram

    Facebook



    0:00 Einleitung
    1:09 Sei emotional präsent und nahbar
    1:47 Sei strukturiert, klar und bereite dich vor
    2:57 Schaffe Raum für die Gefühle von Klient*innen
    4:27 Sei hartnäckig und priorisiere
    5:43 Ehrlichkeit und Konfrontation
    6:16 Bringe Machtkämpfe auf die Meta-Ebene
    7:12 “Bedingungsloses Mögen”
    7:56 Bild- und metaphernreiche Sprache
    8:32 Ein gutes Maß an Humor und Witz
    9:06 Fazit

    Show more Show less
    10 mins
  • Für welche Klient*innen sind Entspannungsmethoden sinnvoll? - Praxishäppchen
    Jan 22 2025

    Eine recht verbreitete Fehlvorstellung in der Sozialpsychiatrie ist, dass man mit Entspannungstrainings im Prinzip nichts falsch machen kann. In diesem Praxishäppchen erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf, warum das nicht stimmt und wann man allgemein keine Entspannungsübungen machen sollte. Außerdem erfährst du, für welche sozialpsychiatrischen Klient*innen Entspannungsübungen geeignet sind und für welche eher nicht.

    Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:
    www.mindemy.de

    Über die SeeSeminare in Konstanz bieten wir auch Kurzwebinare und mehrtägige Seminare zum inhaltlich passenden Thema "Den Körper einbeziehen" an.

    MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind.

    Erreichen kannst du uns unter:
    info@mindemy.de

    Instagram

    Facebook

    0:00 Einleitung
    1:19 Keine Entspannungsübungen bei Migräne
    2:36 Keine Entspannungsübungen nach langen Stressphasen
    3:50 Balance von Anspannung und Entspannung
    4:49 Viele Klient*innen sind zu wenig aktiviert
    6:19 Sinnvoll bei Angst- und Schlafstörungen
    7:12 Abwägen
    8:22 Bei Depressionen
    8:55 Effekte mit Klient*innen erforschen
    9:41 Ausblick & Outro

    Show more Show less
    11 mins
  • Wann schaden wir unseren Klient*innen? - Praxishäppchen
    Jan 15 2025

    Im psychosozialen Bereich engagieren wir Fachpersonen uns für unsere Klient*innen und möchten natürlich für diese hilfreich sein. Trotzdem können wir nicht grundsätzlich davon ausgehen, dass unsere Unterstützung unseren Klient*innen auch etwas bringt. Und manchmal ist das, wofür wir uns engagieren, für unsere Klient*innen womöglich sogar schädlich. Wann dies der Fall sein könnte und warum wir immer wieder reflektieren sollten, ob unsere Unterstützung wirklich hilfreich ist, erklärt der Psychologische Psychotherapeut Andreas Knuf in diesem Praxishäppchen.

    Falls dich das Thema interessiert und du mehr zu diesem oder ähnlichen Themen erfahren möchtest, besuch doch mal unsere Online-Akademie:
    www.mindemy.de

    MINDEMY bietet Online-Fortbildungskurse zu verschiedensten praxisrelevanten Themen für den psychosozialen Bereich an. Die Onlinekurse sind asynchron und damit jederzeit abruf- und nutzbar. Du kannst also in deinem ganz eigenen Tempo lernen, wann und wo du möchtest. Wir wenden uns an alle Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, beispielsweise Pflegefachpersonen, Sozialpädagog*innen, Heilerziehungspflegende, Psycholog*innen oder Ergotherapeut*innen. Wir bieten Lerneinheiten zu konkreten Themen, mit denen Mitglieder dieser Berufsgruppen im Arbeitsalltag häufig konfrontiert sind.

    Erreichen kannst du uns unter:
    info@mindemy.de

    Instagram

    Facebook

    0:00 Einleitung
    0:48 Immer wieder reflektieren
    1:33 Beispiel: Klient*innen etwas abnehmen
    1:52 Beispiel: Fachperson als einziger sozialer Kontakt
    2:20 Beispiel: Stationäre Traumatherapie kann destabilisieren
    3:07 Beispiel: Stationärer Aufenthalt kann Selbstverletzungen fördern
    3:42 Wie können wir uns professionell verhalten?
    4:18 Wann bringt unsere Unterstützung nichts?
    5:45 Fazit & Outro

    Show more Show less
    7 mins

What listeners say about Your MIND & ME

Average Customer Ratings

Reviews - Please select the tabs below to change the source of reviews.